Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Computational Science an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computational Science an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das die Methoden der Informatik mit den Naturwissenschaften verbindet. Ziel ist es, Studierende auf interdisziplinäre Aufgaben in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienort: Campus Golm, Potsdam
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeiträge erforderlich
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Zu den zentralen Inhalten zählen Kernmodule in Computational Science (12 ECTS), wissenschaftliches Arbeiten (18 ECTS), weiterführende Informatikmodule (18 ECTS), Wahlmodule (24 ECTS), fortgeschrittene Naturwissenschaften (18 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Studierende können sich in Bereichen wie angewandte Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften oder Kognitionsneurowissenschaften spezialisieren. Praktische Laborarbeit, Forschungsprojekte und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern sind integrale Bestandteile des Studiums. Flexible Wahlmöglichkeiten und moderne Ressourcen unterstützen die individuelle Entwicklung und bereiten auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Wissenschaft und Wirtschaft vor.
- Veranstaltungsort: Campus Golm, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Computational Science Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Computational Science-Studiums an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten in Programmierung, Datenanalyse und Simulation sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschung und Entwicklung, Industrie sowie Beratung. Diese Qualifikationen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 48.100 € brutto jährlich (Quelle)
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 56.033 € brutto jährlich (Quelle)
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 60.266 € brutto jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Computational Scientists: ca. 70.000 € (Quelle)
- Senior Data Scientists mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung verdienen zwischen 88.580 € und 98.700 € brutto jährlich (Quelle)
- Data Scientists in der Industrie erzielen durchschnittlich 73.400 € brutto jährlich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Data Science-Fachkräften mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 61.094 € (Quelle)
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen bis zu 60.000 € Einstiegsgehalt, in Mecklenburg-Vorpommern ca. 44.500 € (Quelle)
- Wachsender Bedarf an Fachkräften in Bereichen wie maschinelles Lernen und Datenanalyse (Quelle)
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Science an der Universität Potsdam
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Computational Science an der Universität Potsdam sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren für das Masterstudium Computational Science. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein deutschlandweit gültiges Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Der Semesterbeitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 935 €, einschließlich Miete, Verpflegung und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 31 € monatlich) und ggf. Krankenversicherung (bis zu 128 € monatlich, sofern nicht familienversichert).
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (Sommersemester 2025)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 € pro Monat
- Krankenversicherung: bis zu 128 € pro Monat (je nach Versicherungssituation)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Potsdam und externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das University Scholarship Program (USP). Internationale Studierende können sich zudem für den DAAD-Abschlussstipendium (700 € monatlich für bis zu fünf Monate) bewerben. Darüber hinaus bietet die KfW-Bank Studienkredite bis zu 650 € monatlich an. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug lassen sich steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, USP, DAAD-Abschlussstipendium, externe Förderwerke
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 € monatlich)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Computational Science an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computational Science an der Universite4t Potsdam richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Informatik oder verwandten Fe4chern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 30% Informatikanteil oder ein Abschluss in Mathematik oder einer Naturwissenschaft mit mindestens 30 Leistungspunkten in Informatik oder Mathematik. Quelle
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 und Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. April bis 15. August; ffcr das Sommersemester: 1. November bis 15. Februar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 und Englischkenntnissen auf Niveau B2 des GER. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. April bis 15. August; ffcr das Sommersemester: 1. November bis 15. Februar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Computational Science an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Computational Science benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 30% Informatikanteil oder einen Abschluss in Mathematik/Naturwissenschaften mit mindestens 30 ECTS in Informatik oder Mathematik. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Für internationale Studierende gelten meist die Fristen: 1. April bis 15. August (Wintersemester) und 1. November bis 15. Februar (Sommersemester). Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nachweisen. Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Achte darauf, dass deine Nachweise aktuell sind.
Du brauchst: Abschlusszeugnis (Bachelor), Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Die aktuellen Bewerbungsfristen und alle wichtigen Infos zum Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam: www.uni-potsdam.de. Dort gibt es auch spezielle Hinweise für internationale Studierende. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!