Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an der Universität Potsdam ist ein interdisziplinäres, englischsprachiges Programm, das sich über vier Semester erstreckt und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung intelligenter Computersysteme, die Sprache verarbeiten, lernen, schlussfolgern und eigenständig Probleme lösen können. Das Studium verbindet die Bereiche Computerlinguistik, maschinelles Lernen sowie Wissensrepräsentation und -verarbeitung und richtet sich an Studierende mit Interesse an den Schnittstellen von Sprache, Künstlicher Intelligenz und Informatik.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Computerlinguistik, maschinellem Lernen und Wissensrepräsentation
  • Praxisorientierung: Praktische Projekte und eigenständige Forschungsarbeiten
  • Internationales Umfeld: Englischsprachige Lehrveranstaltungen und internationale Studierendenschaft
  • Curriculum-Struktur:
    • Foundation Modules: Grundlagen in Mathematik, Informatik und Linguistik
    • Basic Modules: Fortgeschrittene Themen wie Natural Language Processing, Machine Learning und Problemlösungstechniken
    • Advanced Modules: Seminare zu aktuellen Forschungsthemen
    • Project Modules: Teamorientierte Forschungsprojekte
    • Individual Research Module und Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit und eigenständige Forschung
  • Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester
  • Gebühren: Keine Studiengebühren

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Computerlinguistik, maschinelles Lernen und Wissensrepräsentation. Sie sind in der Lage, eigenständig Forschung zu betreiben und innovative Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln. Das Programm bietet durch seine Nähe zu Berlin zudem Zugang zu einem dynamischen Technologiestandort.

Studienort: Universität Potsdam, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning Absolventen von Universität Potsdam

Der Masterstudiengang "Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning" an der Universität Potsdam bereitet Absolventen auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der Forschung und Industrie vor. Die Kombination aus Computerlinguistik, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz eröffnet Tätigkeiten in aufstrebenden Technologiefeldern. Die Nähe zu Berlin und Potsdam bietet Zugang zu zahlreichen Start-ups und etablierten Unternehmen im Bereich kognitiver Technologien. ([ling.uni-potsdam.de](https://www.ling.uni-potsdam.de/cogsys/about.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))
  • Machine Learning Engineer – Einstiegsgehalt ca. 72.000 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))
  • Computational Linguist – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/leipzig-germany-cognitive-scientist-salary-SRCH_IL.0%2C15_IM1006_KO16%2C35.htm?utm_source=openai))
  • Research Scientist – Einstiegsgehalt ca. 63.000 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung können Data Scientists ein Gehalt von bis zu 75.000 € erreichen ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))
  • Machine Learning Engineers mit 5 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 89.000 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))
  • Computational Linguists können mit 10 Jahren Erfahrung bis zu 70.000 € verdienen ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/leipzig-germany-cognitive-scientist-salary-SRCH_IL.0%2C15_IM1006_KO16%2C35.htm?utm_source=openai))
  • Research Scientists erreichen nach 7-9 Jahren ein Gehalt von ca. 89.000 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/cognitive-scientist-gehalt-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 75 offene Stellen im Bereich Cognitive Science in Deutschland ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/Cognitive-Science-Jobs-in-Deutschland?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
  • Starker Bedarf an Experten für Sprachverarbeitung und Wissensrepräsentation
  • Besonders viele Jobangebote in der Region Berlin-Brandenburg

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 322,40 € zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 935 € pro Monat, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen 600 € und 1.100 € variieren können. Zusätzlich können Kosten für Lernmaterialien anfallen, deren Höhe vom individuellen Studienverlauf abhängt.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 935 €/Monat (Spanne: 600–1.100 €)
  • Kosten für Lernmaterialien: variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene Förderungen (z.B. 1.100 €/Monat für internationale Studierende mit sehr guten Leistungen). Darüber hinaus bietet die KfW-Bank einen Studienkredit von bis zu 650 € monatlich an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
  • Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang "Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning" an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen wie Informatik, Computerlinguistik oder Linguistik. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in mindestens einem der Bereiche Mathematik (Analysis und Lineare Algebra), Informatik (Algorithmen und Datenstrukturen, formale Sprachen und Automatentheorie) oder Linguistik. Zudem sind nachgewiesene Programmierkenntnisse im Umfang von 6 ECTS erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Englisch; daher müssen Bewerber Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber für das Leben in Deutschland von Vorteil. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/ru/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/cognitive-systems?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen; Grundkenntnisse in mindestens einem der Bereiche Mathematik, Informatik oder Linguistik; Programmierkenntnisse im Umfang von 6 ECTS. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/ru/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/cognitive-systems?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/ru/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/cognitive-systems?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 1. April 2025 bis 1. Juni 2025. ([myguide.de](https://www.myguide.de/en/degree-programmes/detail/university-of-potsdam-cognitive-systems-language-learning-and-reasoning-w44744/?hec-id=w44744&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweise über akademische Abschlüsse, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-potsdam/cognitive-systems-40573?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Cognitive Systems: Language, Learning and Reasoning an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Cognitive Systems an der Universität Potsdam ist ein Bachelorabschluss in Informatik, Computerlinguistik, Linguistik oder einem verwandten Fach erforderlich. Sie benötigen Grundkenntnisse in Mathematik, Informatik oder Linguistik, Programmierkenntnisse (mind. 6 ECTS) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Details finden Sie auf der offiziellen Programmseite der Universität.

Ihre Bewerbung reichen Sie online über das Portal uni-assist ein, das speziell für internationale Studierende genutzt wird. Dort laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Bitte informieren Sie sich vorab auf der Website der Universität Potsdam über die aktuellen Bewerbungsmodalitäten und Fristen.

Sie benötigen beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse und Abschlüsse, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens C1), einen Nachweis über Programmierkenntnisse, ein Motivationsschreiben sowie ggf. Übersetzungen Ihrer Unterlagen. Beachten Sie die Hinweise von uni-assist zur Beglaubigung und Übersetzung.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 1. Juni. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig bewerben, da die Bearbeitung mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.

Fehlende Programmierkenntnisse können Sie durch anerkannte Online-Kurse (z.B. in Python) nachholen. Ein Zertifikat über mindestens 6 ECTS (ca. 150 Stunden) ist erforderlich. Reichen Sie das Zertifikat mit Ihrer Bewerbung ein. Die Universität akzeptiert auch entsprechende Nachweise aus Online-Kursen, sofern sie den Anforderungen entsprechen.