Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Cognitive Science an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cognitive Science (M.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Computerlinguistik, Maschinelles Lernen sowie Wissensrepräsentation und -verarbeitung. Das zweijährige Programm umfasst vier Semester und ist auf 120 ECTS-Punkte ausgelegt. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Linguistik, wobei der Einstieg durch sogenannte Foundation Modules individuell an den jeweiligen Vorbildungsstand angepasst wird. Die Basic Modules behandeln zentrale Themen wie Advanced Natural Language Processing, Machine Learning and Data Analysis sowie Advanced Problem Solving Techniques. In den Advanced Modules setzen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsthemen auseinander und können Schwerpunkte in Computational Linguistics, Machine Learning oder Computational Intelligence wählen.
Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf praxisorientierten Projekten und eigenständiger Forschung. Im Verlauf des Studiums bearbeiten die Studierenden zwei umfangreiche Projektmodule und ein individuelles Forschungsprojekt, bevor sie das Programm mit einer Masterarbeit abschließen. Die Lehre wird von erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den beteiligten Fachbereichen getragen. Die internationale Ausrichtung des Programms und die Nähe zum Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg bieten vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch. Die Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren für diesen Studiengang; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung und Industrie in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Sprachverarbeitung und Datenanalyse qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Potsdam Cognitive Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cognitive Science an der Universität Potsdam
Die Universität Potsdam ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Cognitive Science keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 280 € und 330 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Potsdam/Berlin ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder internationale Studierende fallen im Master Cognitive Science nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam betragen durchschnittlich 900 € bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu universitätseigenen Förderprogrammen wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert 300 € monatlich für mindestens zwei Semester vergibt. Darüber hinaus existieren spezielle Förderungen wie das Degree Completion Grant für internationale Studierende in der Abschlussphase. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten – beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. Dies ermöglicht zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cognitive Science an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Cognitive Science brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Cognitive Science, Psychologie, Linguistik, Informatik). Außerdem musst du Grundkenntnisse in experimenteller Psychologie, Mathematik und Programmierung nachweisen (jeweils 6 CP). Fehlst du in mehr als einem Bereich, ist keine Zulassung möglich. Gute Englischkenntnisse (mindestens C1) sind ebenfalls erforderlich.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online für das Wintersemester zwischen dem 1. April und 1. Juni. Die Bewerbung erfolgt über das Portal der Universität Potsdam. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen keine hohen Studiengebühren, aber es gibt einen Semesterbeitrag.
Du benötigst: Abschlusszeugnisse (inkl. Übersetzung), Nachweise über relevante Studieninhalte (Transcript of Records), Sprachnachweis Englisch (mind. C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Praktika oder Programmierkenntnisse. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und meist digital eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Der fachspezifische Aufnahmetest ist schriftlich und auf Englisch. Er prüft dein Wissen in Cognitive Science, Psychologie, Linguistik, Mathematik und Informatik sowie praktische Erfahrungen (z.B. Praktika, Programmierkenntnisse). Ziel ist es, dein Interesse und deine Eignung für das Fach zu bewerten. Vorbereitung lohnt sich – informiere dich auf der Uni-Webseite zu genauen Inhalten.
Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER). Du kannst dies z.B. durch TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Ohne ausreichenden Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich, da das Studium komplett auf Englisch stattfindet.