Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Clinical Exercise Science an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Clinical Exercise Science (M.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt fundierte Kenntnisse über die Anwendung von Bewegung in Prävention und Rehabilitation. Das forschungsorientierte Programm richtet sich an Studierende, die sich für klinische Anwendungen, Leistungsphysiologie sowie gesundheits- und leistungssportliche Aspekte interessieren. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS: 120
- Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag ca. 322,40 €
Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule sowie die Masterarbeit mit Kolloquium. Die Basismodule (48 ECTS) umfassen wissenschaftliche Methoden, Prävention und Rehabilitation, angewandte Wissenschaften und wissenschaftliche Kompetenzen. Die Aufbaumodule (42 ECTS) vertiefen diese Bereiche. Die Masterarbeit und das Kolloquium (30 ECTS) fördern eigenständige Forschung. Praktische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Kliniken, Rehabilitationszentren und dem Olympiastützpunkt. Ein integrierter Master/Ph.D.-Track ermöglicht besonders qualifizierten Studierenden den Übergang in die Promotion nach dem ersten Jahr. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte.
- Forschungsschwerpunkt auf klinischer Bewegungsanwendung
- Praxisnahe Ausbildung durch externe Kooperationspartner
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Gesundheitswissenschaften
- Vermittlung von Führungs- und Forschungskompetenzen
Der Studiengang wird am Campus Am Neuen Palais in Potsdam durchgeführt.
- Studienort: Potsdam, Campus Am Neuen Palais
Karriere & Jobaussichten für Clinical Exercise Science Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Masterstudiengangs Clinical Exercise Science an der Universite4t Potsdam sind bestens auf leitende und wissenschaftliche Te4tigkeiten im Gesundheitswesen vorbereitet. Sie erwerben Kompetenzen ffcr die interdiszipline4re Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen der Gesundheitswissenschaften. Universite4t Potsdam
Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:
- Clinical Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.800 20ac; Einstiegsgehalt ab 47.800 20ac. StepStone
- Clinical Research Associate: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.400 20ac; Einstiegsgehalt ab 47.800 20ac. StepStone
- Sportwissenschaftler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 39.800 20ac; Einstiegsgehalt ab 37.100 20ac. kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2-5 Jahren Erfahrung kann das Gehalt eines Exercise Physiologists auf durchschnittlich 74.620 20ac steigen. World Salaries
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung sind durchschnittlich 107.960 20ac je4hrlich mf6glich. World Salaries
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Ostdeutschland gibt es derzeit 8.687 offene Stellen ffcr Clinical Specialists. StepStone
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheitswesen ist hoch, insbesondere in den Bereichen klinische Forschung und Sportwissenschaft.
Das duale Studienmodell der Universite4t Potsdam ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Clinical Exercise Science an der Universität Potsdam
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Clinical Exercise Science an der Universität Potsdam entfallen vollständig. Das heißt, es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 322,40 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg und Berlin. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Potsdam durchschnittlich bei etwa 935 € pro Monat liegen. Diese Summe umfasst Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Studierende sollten außerdem mit variablen Kosten für Lernmaterialien und eventuelle Laborgebühren rechnen.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 € monatlich
- Gleiches Kostenmodell für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene und externe Förderungen. Studentische Darlehen, wie der KfW-Studienkredit, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs auf dem Campus oder in Potsdam/Berlin, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Clinical Exercise Science an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Clinical Exercise Science benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Sportwissenschaft, Prävention/Rehabilitation, Gesundheitswissenschaften) mit mindestens 180 ECTS, davon die Hälfte im Bereich wissenschaftliche Methodik und Clinical Exercise Science. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbung erfolgt online über das uni-assist Portal. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und senden diese zusätzlich postalisch an uni-assist in Berlin. uni-assist prüft Ihre Unterlagen und leitet sie an die Universität Potsdam weiter. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der Uni-Webseite.
Für das Wintersemester im Master Clinical Exercise Science läuft die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. April bis zum 15. August. Da sich Fristen ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine direkt auf der Webseite der Universität Potsdam zu überprüfen.
Anerkannte Englisch-Nachweise sind: TOEFL iBT (mind. 95 Punkte), IELTS Academic (mind. 7.0 in allen Modulen), Cambridge CAE (mind. Note B), UNIcert III oder ein vollständig englischsprachiges Studium. Weitere Details und mögliche Ausnahmen finden Sie auf der offiziellen Programmseite der Universität.
Über uni-assist müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien Ihres Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Prüfen Sie die vollständige Liste und Formatvorgaben auf der Webseite von uni-assist und der Universität Potsdam.