Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung funktionaler Moleküle und Materialien. Das Programm ist forschungsorientiert und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung. Studierende beschäftigen sich mit aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Biomedizin und Umweltchemie.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Forschungsorientierung: Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch projektbezogene Module und Mitarbeit in Arbeitsgruppen
  • Interdisziplinarität: Integration von Inhalten aus Biologie und Physik
  • Berufsorientierung: Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Zugang zu Produktionsstätten im FabLab, Exkursionen
  • Wahlmöglichkeiten: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule und Forschungsprojekte
  • Kernkompetenzen: Förderung von Teamarbeit, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten

Der Studienplan umfasst die Bereiche Organische, Anorganische, Physikalische und Theoretische Chemie, Biochemie sowie Materialwissenschaften. Studierende können sich auf "Materials and Interfaces" oder "Molecular and Biomolecular Chemistry" spezialisieren. Praktische Module und die Integration in aktuelle Forschungsprojekte bieten umfassende Einblicke in Modellierung, Synthese und Analyse funktionaler chemischer Systeme. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte eigenständig zu planen, komplexe chemische Fragestellungen zu lösen und nachhaltige Prozesse zu entwickeln.

  • Studienort: Campus Golm, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Chemistry of Functional Molecules and Materials Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs "Chemistry of Functional Molecules and Materials" an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem chemischen Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der chemischen Industrie, der Materialwissenschaft und der pharmazeutischen Forschung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborleiter – Einstiegsgehalt ca. 57.950 € jährlich Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.272 € jährlich Quelle
  • Produktionsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 52.462 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 54.560 € jährlich für Chemiker Quelle
  • Nach 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 63.730 € jährlich für Chemiker Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittsgehalt ca. 73.565 € jährlich für Chemiker Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Materials Science mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
  • 269 offene Stellen im Bereich Materialchemie in Deutschland (Stand: September 2024) Quelle
  • Starke Nachfrage nach Chemical Engineers mit 325 offenen Stellen deutschlandweit Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis führt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam erhebt für das Masterstudium Chemistry of Functional Molecules and Materials keine Studiengebühren – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt etwa 304,40 € pro Semester. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, die durchschnittlich zwischen 20 € und 31 € monatlich liegen können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam werden mit etwa 600 € bis 1.100 € kalkuliert, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Im Überblick:

  • Studiengebühren: 0 € (keine Studiengebühren für das Masterprogramm)
  • Semesterbeitrag: ca. 304,40 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lernmaterialien: ca. 20–31 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 600–1.100 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen von Stiftungen wie der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Friedrich-Ebert-Stiftung oder der Konrad-Adenauer-Stiftung. Internationale Studierende können sich für den Degree Completion Grant bewerben, der bis zu 700 € monatlich für maximal fünf Monate gewährt. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, beispielsweise der KfW-Studienkredit, sowie die Aufnahme von Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Degree Completion Grant, Stiftungsstipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemistry of Functional Molecules and Materials an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der englischsprachige Masterstudiengang "Chemistry of Functional Molecules and Materials" an der Universität Potsdam richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem soliden chemischen Hintergrund. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Chemie oder einem verwandten Fachgebiet ist erforderlich. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/chemistry?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TOEFL (mindestens 75 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0). ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-potsdam/chemistry-of-functional-molecules-and-materials-120753?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 1. April 2025 bis 15. August 2025; für das Sommersemester 2026: 1. November 2025 bis 15. Februar 2026. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-chemistry-of-functional-molecules-and-materials-w27932/?hec-id=w27932&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht für internationale Studierende: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Chemistry of Functional Molecules and Materials an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Chemistry of Functional Molecules and Materials benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Chemie, Chemieingenieurwesen, Biochemie, Nanowissenschaften, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zudem musst du ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 75, IELTS 6.0) nachweisen. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Meist läuft die Bewerbung für internationale Studierende über uni-assist. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da der Ablauf je nach Herkunftsland variieren kann.

Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. April bis 15. August bewerben, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Februar. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können frühere Fristen gelten – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite.

Du benötigst Zeugnisse, einen Lebenslauf, einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS, PTE) und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Die Englischkenntnisse weist du durch offizielle Testergebnisse nach (z.B. TOEFL mind. 75, IELTS mind. 6.0). Alle Unterlagen müssen meist beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Ob dein Abschluss anerkannt wird, prüft die Universität im Rahmen der Bewerbung. Nutze vorab das Infoportal uni-assist oder kontaktiere die Studienberatung der Uni Potsdam. Dort erhältst du eine erste Einschätzung, ob dein Abschluss für das Masterprogramm ausreichend ist.