Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Business Administration an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Administration (M.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Kernbereichen und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen vor. Das Programm legt besonderen Wert auf eine internationale Ausrichtung und fördert interkulturelle Kompetenzen, die im globalen Geschäftsumfeld zunehmend gefragt sind.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS-Credits
  • Kernmodule: Strategisches Management, Finanzmanagement, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht
  • Spezialisierungen: Digitale Transformation, Organisationsentwicklung, Entrepreneurship, IT-Consulting, Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Internationales Management, Qualitäts- und Patentmanagement, Innovations- und Projektmanagement, Change Management im Gesundheitswesen, Medizincontrolling, Gesundheitsprojekt-, Prozess- und IT-Management, Gesundheitspolitik, integriertes Versorgungsmanagement, digitale Verhandlungsführung, Verhandlungspsychologie, rechtliche Aspekte und Mediation, angewandtes Verhandlungsmanagement, interkulturelle Verhandlungen
  • Wahlpflichtbereiche: Biotechnologie und Medizintechnik, Informationstechnologie, innovative Technologien, innovatives Gesundheitsmanagement, Verhandlungsmanagement
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, Workshops, Gastvorträge, Online-Komponenten
  • Praxisorientierung: Integration von Theorie und Praxis durch Projekte und Fallstudien
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Managementkenntnisse, strategische Entscheidungsfähigkeiten, Kompetenzen im Bereich digitale Transformation und Innovation sowie ausgeprägte Führungs- und Verhandlungsfähigkeiten. Das Studium ist flexibel gestaltbar und richtet sich auch an Berufstätige. Die Universität Potsdam bietet moderne Ressourcen und eine enge Verbindung zur Praxis.

  • Studienorte: Potsdam (Campus Am Neuen Palais, Golm, Griebnitzsee)

Karriere & Jobaussichten für Business Administration Absolventen von Universität Potsdam

Ein Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (BWL) von der Universite4t Potsdam erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Absolventen sind besonders in den Bereichen Finanzen, Beratung, Automobilindustrie und Chemie gefragt. Die durchschnittliche Vermittlungszeit in den Arbeitsmarkt betre4gt dabei nur wenige Monate.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 46.600 0e282ac; mittlere Karriere ca. 72.000 0e282ac Quelle
  • Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 62.000 0e282ac; Durchschnittsgehalt ca. 70.000 0e282ac Quelle
  • Marketing Manager: Median-Gehalt ffcr BWL-Absolventen ca. 41.000 0e282ac Quelle
  • Business Analyst: Median-Gehalt ffcr BWL-Absolventen ca. 41.000 0e282ac Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehe4lter: 35.000e2809345.000 0e282ac; Top 25% >48.000 0e282ac innerhalb von zwei Jahren Quelle
  • Projektmanagement-Pakete kf6nnen bei grodfen Unternehmen wie Amazon innerhalb von ffcnf Jahren auf 82.000 0e282ac steigen Quelle
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich 55.000 0e282ac und nach zehn Jahren 63.000 0e282ac Quelle
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~60.000 0e282ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet 0fcber 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote Quelle
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schw0e4cherer Konjunktur Fachkr0e4ftemangel Quelle
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in 0f6stlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkr0e4fteknappheit Quelle
  • Duale Studienabsolventen werden h0e4ufig von ihrem Ausbildungsunternehmen 0fcbernommen Quelle

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Chancen auf eine 0dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen erh0f6ht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Administration an der Universität Potsdam

Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) an der Universität Potsdam ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – grundsätzlich studiengebührenfrei. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. 304 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg umfasst. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und setzen sich aus Miete (ca. 314 €), Verpflegung (ca. 168 €), Krankenversicherung (ca. 80 €), persönlichen Ausgaben (ca. 134 €) und dem anteiligen Semesterbeitrag (ca. 51 €) zusammen. Die Kosten für Lernmaterialien liegen bei etwa 20 € monatlich. Die Studiengebühren für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Potsdam betragen €791,67/Monat.

  • Semesterbeitrag: ca. 304 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten: ca. 767 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 20 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es vielfältige Stipendienangebote, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, DAAD). Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder zinsfreie Härtefallkredite des Studentenwerks Potsdam, stehen zur Verfügung. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität. Bestimmte Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Studienstiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Härtefallkredite des Studentenwerks
  • Teilzeitjobs & studentische Hilfstätigkeiten: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Administration an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Universite4t Potsdam ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Vergabe der Studienple4tze erfolgt nach einem Rangpunkteverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Bewerber sollten folgende Anforderungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Durchschnittsnote: Die Auswahl erfolgt anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Im Wintersemester 2022/2023 lag der Grenzwert bei 2,1. Quelle
  • Wartezeit: Berfccksichtigung von Wartesemestern.
  • Dienstzeiten: Anrechnung von Wehr- oder Sozialdienst.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Semesterbeitrag: 322,40 Euro ffcr das Sommersemester 2025. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Gleichwertigkeit der Abschlfcsse: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e280930e2809312 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungskriterien variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Business Administration an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für den MBA an der Universität Potsdam umfasst das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen und einen Beratungstermin (Interview) an der Universität. Nach Prüfung der Unterlagen wirst du zu einem ca. 20-minütigen Gespräch eingeladen, um deine Eignung für das Programm zu klären. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Universität.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, zwei Passfotos, Kopien deiner Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweise über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie Sprachzertifikate für Deutsch (C1) und Englisch (B2). Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website, da sich Anforderungen ändern können.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren, da der Start sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich ist. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Website der Universität Potsdam zu prüfen, da sich Termine kurzfristig ändern können.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH 2) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind offizielle Sprachzertifikate. Als internationaler Bewerber solltest du die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate auf der Uni-Website nachlesen.

Mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung sind Voraussetzung und werden durch entsprechende Nachweise geprüft. Zusätzlich wirst du zu einem Beratungsgespräch eingeladen, das etwa 20 Minuten dauert. Dieses Interview ist Teil des Auswahlverfahrens und dient dazu, deine Motivation und Eignung für das MBA-Programm zu bewerten.