Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Arts Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) an der Universität Potsdam wird in Kooperation mit der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin durchgeführt. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und führt zu einem Doppelabschluss beider Universitäten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und polnischer Sprache statt. Die Studierenden absolvieren die ersten drei Semester an der Universität Potsdam, gefolgt von zwei Semestern an der UMCS in Lublin. Das abschließende sechste Semester wird an der jeweiligen Startuniversität durchgeführt. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von kultur- und translationswissenschaftlichen Grundlagen sowie auf praxisorientierte Inhalte, darunter Übersetzungs- und Dolmetschübungen mit besonderem Fokus auf Touristik und Medien. Praktika in Deutschland und Polen sind fester Bestandteil des Curriculums und ermöglichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Das Curriculum umfasst Pflichtmodule wie Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Übersetzen als kulturelle Praxis, Übersetzen/Dolmetschen, Touristik und Medien als Bereiche des sprachlichen Handelns sowie Sprachpraxis Polnisch und Übersetzen. Ergänzt wird das Studium durch ein Vertiefungsmodul Literatur und Kultur, Bachelorkolloquien, Schlüsselkompetenzen und die Bachelorarbeit. Insgesamt werden 180 Leistungspunkte erworben. Für die Zulassung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und Polnischkenntnisse auf dem Niveau B1 erforderlich, nachzuweisen durch eine Eignungsprüfung oder äquivalente Sprachkenntnisse. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt das Programm mit Stipendien für den Auslandsaufenthalt in Lublin. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten im Bereich Übersetzen, Dolmetschen und interkulturelle Kommunikation in Feldern wie Touristik, Medien, Kultur, Wirtschaft und Politik vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Potsdam Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) an der Universität Potsdam
Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Potsdam keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 280 und 330 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Während des Studiums ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt an der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin (Polen) verpflichtend; für diesen Zeitraum fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, allerdings sollten Reisekosten und Lebenshaltungskosten in Polen eingeplant werden. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 900 bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten offen. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen kann. Besonders hervorzuheben ist die Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD): Für das Auslandsjahr in Lublin werden jährlich sechs Vollstipendien in Höhe von 1.075 € monatlich vergeben. Zusätzlich können Studierende sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Internationale Studierende haben zudem Zugang zu DAAD-Stipendien und weiteren Förderprogrammen. Neben Stipendien ist es erlaubt, während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Polnischkenntnisse auf Niveau B1 (GER) und Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Die Einschreibung für das Wintersemester ist nur bis zum 15. September möglich. Die Immatrikulation erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Informiere dich rechtzeitig auf der Uni-Webseite, da Fristen und Verfahren an öffentlichen Hochschulen verbindlich sind.
Du musst Polnischkenntnisse auf Niveau B1 (GER) nachweisen, entweder durch eine Eignungsprüfung oder ein anerkanntes Zertifikat. Für Deutsch wird das Niveau B2 verlangt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Portal der Universität Potsdam. Du reichst alle erforderlichen Dokumente digital ein. Internationale Bewerber sollten frühzeitig starten, da die Anerkennung von Zeugnissen und Sprachzertifikaten Zeit braucht. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.
Für die Immatrikulation brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Deutsch- (B2) und Polnischkenntnisse (B1), einen gültigen Pass, ggf. eine Krankenversicherungsbescheinigung und das ausgefüllte Immatrikulationsformular. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da sich Anforderungen ändern können.