Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem sprachwissenschaftlichen Hintergrund richtet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Ausbildung legt einen Schwerpunkt auf eigenständige Forschungsarbeit und bietet eine enge Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte aus den Bereichen Anglistik, Germanistik, Romanistik sowie dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Projektmodul: Drei Semester umfassendes Forschungsprojekt mit individueller Betreuung
  • Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaftliche Methodik, Theorien, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Interaktion und Text
  • Wahlmodule: Individuelle Spezialisierung in Bereichen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie oder weiteren sprachwissenschaftlichen Feldern
  • Interdisziplinärer Ansatz: Zusammenarbeit zwischen verschiedenen sprachwissenschaftlichen Fachbereichen und renommierten Forschungseinrichtungen
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch, je nach Schwerpunkt auch Französisch, Spanisch oder Italienisch
  • Studienformat: Präsenzstudium am Campus Mannheim

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in linguistischen Theorien und Methoden sowie ausgeprägte Forschungskompetenzen. Durch das eigenständige Projektmodul erwerben Studierende praxisnahe Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern anwendbar sind. Die enge Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und die Einbindung aktueller Forschung fördern eine wissenschaftsorientierte Ausbildung.

  • Studienort: Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sprache und Kommunikation Absolventen von Universität Mannheim

Absolventen des Studiengangs Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Ihre Fähigkeiten sind besonders in den Bereichen Medien, Unternehmenskommunikation und Marketing gefragt. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei etwa sechs Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. 36.200 € pro Jahr Quelle
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
  • Redakteur – Einstiegsgehalt ca. 35.500 € pro Jahr Quelle
  • Kommunikationsberater – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 35.313 € pro Jahr Quelle
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 49.069 € pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 70.210 € pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kommunikationsfachkräften in Großstädten wie München, Stuttgart und Köln Quelle
  • Wachsende Bedeutung von digitalen Kommunikationsstrategien erhöht den Bedarf an qualifizierten Absolventen
  • Regionale Unterschiede: In Süddeutschland tendenziell höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell der Universität Mannheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim

Das Masterstudium Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Fach Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim betragen €556/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 194,30 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Wer ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt eine Gebühr von 650 € pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen zwischen 850 € und 900 € und umfassen Miete (250–400 €), Krankenversicherung (100–120 €) sowie weitere Ausgaben für Lebensunterhalt und Lernmaterialien.

  • Semesterbeitrag: 194,30 € pro Semester
  • Studiengebühren: 556 €/Monat (regulär), 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR), 650 €/Semester (Zweitstudium)
  • Lebenshaltungskosten: 850–900 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die UniCredit Foundation Masterscholarships oder das DAAD/OSI-Programm für internationale Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite, studentische Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft), sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten).

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, UniCredit Foundation, DAAD/OSI-Programm
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Darlehen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sprache und Kommunikation an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sprache und Kommunikation" an der Universität Mannheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sprachwissenschaftlicher oder philologischer Studiengänge. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und weitere Auswahlkriterien.

  • Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Linguistik, einer Philologie oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. Bewerbungen sind auch möglich, wenn mindestens 135 ECTS-Punkte nachgewiesen werden können. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/masterstudiengaenge-zugangskriterien/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen:
    • TOEFL (iBT) mit mindestens 79 Punkten
    • IELTS (Academic Test) mit mindestens Band 5.5
    • First Certificate in English (FCE)
    • telc Niveau B2
    • TOEIC mit mindestens 715 von 990 Punkten
    • Language Certificate des Studium Generale der Universität Mannheim mit durchgehend mindestens Niveau B2
    Alle über ein Testverfahren erworbenen Nachweise dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-bachelorstudiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind jährlich vom 1. April bis zum 31. Mai für das Wintersemester möglich. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-sprache-und-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache (max. 500 Wörter), das folgende Punkte behandelt:
    • Motivation für das Masterstudium
    • Gründe für die Wahl der Universität Mannheim
    • Angestrebte Studienschwerpunkte
    • Berufliche Zukunftspläne
    • Bezug des Erststudiums zum angestrebten Masterstudiengang
    ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/masterstudiengaenge-zugangskriterien/?utm_source=openai))
  • Auswahlkriterien: Neben den akademischen Leistungen werden studienrelevante Vorerfahrungen (z. B. Berufsausbildung, Praktika), Auslandsaufenthalte und einschlägige Auszeichnungen berücksichtigt. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/masterstudiengaenge-zugangskriterien/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 1.500 Euro pro Semester. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-sprache-und-kommunikation/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim keine Studiengebühren für EU-Bürgerinnen und -Bürger erhebt. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollten zudem die Anforderungen für ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Sprache und Kommunikation an der Universität Mannheim jährlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist vom 1. April bis 31. Mai. Reiche deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität ein. Für aktuelle Fristen und Details schau bitte auf der offiziellen Webseite nach.

Du musst Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen. Für Englisch reicht z.B. ein TOEFL (mind. 79 Punkte), IELTS (mind. 5.5) oder ein vergleichbares Zertifikat auf B2-Niveau. Deutschkenntnisse müssen ebenfalls durch ein anerkanntes Zertifikat belegt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uniseite.

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Linguistik, Sprachwissenschaft, Philologie oder einem verwandten Fach mit mindestens Note 2,5. Zusätzlich sind Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) erforderlich. Achte darauf, dass alle Dokumente amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sind.

Für die Bewerbung brauchst du: Abschlusszeugnis und Notenübersicht (Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter auf Deutsch), Lebenslauf, ggf. Nachweise über relevante Erfahrungen und Auslandsaufenthalte. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Das Auswahlverfahren basiert auf deiner Bachelorabschlussnote, der Note im linguistischen Anteil, dem Motivationsschreiben sowie relevanten Erfahrungen (z.B. Praktika, Auslandsaufenthalte). Besonders wichtig sind die akademische Qualifikation und deine Motivation. Die Auswahl erfolgt nach festen Kriterien – Details findest du auf der Uniseite.