Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die sich mit den sozialen und psychologischen Auswirkungen der digitalen Transformation beschäftigt. Das Programm vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Forschungskompetenzen, die für das Verständnis und die Analyse aktueller Entwicklungen im Bereich der digitalen Kommunikation erforderlich sind. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich vertieft mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt auseinandersetzen möchten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (September)
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Schulzugehörigkeit: School of Humanities
  • Studiengebühren: 194 € pro Semester (zusätzliche Gebühren für internationale Studierende und Zweitstudium möglich)

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fortgeschrittene theoretische und methodische Veranstaltungen, ein zweisemestriges empirisches Forschungsprojekt in Kleingruppen sowie Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung in angrenzenden Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Geschichte, Politikwissenschaft oder Psychologie ermöglichen. Jährlich werden zwei neue thematische Schwerpunkte gesetzt, die aktuelle Entwicklungen der digitalen Kommunikation aufgreifen. Kleine Kursgruppen und die enge Betreuung durch das Lehrpersonal fördern eine intensive Lernatmosphäre und ermöglichen eigenständige Forschungsarbeiten von der Planung bis zur Präsentation. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen digitaler Medien und vertiefte Fähigkeiten in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.

  • Standort des Studiengangs: Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation Absolventen von Universität Mannheim

Absolventen des Studiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung in Theorie und Praxis bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Unternehmenskommunikation, Kultur, Radio, Film- und Fernsehproduktion, Public Relations, Social Media, Journalismus, Verlagswesen und Erwachsenenbildung. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-mkw?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • PR-Referent*in
  • Social-Media-Manager*in
  • Content-Manager*in
  • Online-Redakteur*in
  • Community-Manager*in

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.800 € pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/medienkommunikation?utm_source=openai))
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.900 € pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kommunikationswissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.000 € pro Jahr. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/medien-und-kommunikationswissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich digitale Kommunikation mit über 57.000 offenen Stellen in Deutschland. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/digitale-kommunikation/in-deutschland?utm_source=openai))
  • Besonders viele Stellenangebote in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Kommunikationswissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Steigende Bedeutung von digitalen Kommunikationsstrategien in Unternehmen führt zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Absolventen.

Das duale Studienmodell der Universität Mannheim ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim

Für das Masterstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen €194 pro Semester. Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Zweitstudierende entrichten eine Gebühr von €650 pro Semester. Zu den weiteren Kosten zählen Aufwendungen für Lehrmaterialien, Softwarelizenzen und persönliche Ausgaben. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.

  • Semesterbeitrag: €194 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Studiengebühren für Zweitstudierende: €650 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–1.100 monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Mannheim vergibt leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie das Opportunity Mannheim Scholarship für Studierende in finanziellen Notlagen. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten und zur Ausübung von Nebenjobs, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Opportunity Mannheim Scholarship, Elite-Sportstipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder wissenschaftliche Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation" an der Universität Mannheim richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Medien- und Kommunikationswissenschaft oder einem verwandten Fach. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Bewerbungen sind ausschließlich für das Herbst-/Wintersemester möglich; der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. April bis zum 31. Mai. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester an. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Medien- und Kommunikationswissenschaft oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,5. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-medien-und-kommunikationswissenschaft-digitale-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Fachliche Kenntnisse: Mindestens 28 ECTS in Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie 8 ECTS in einschlägigen Forschungsmethoden. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-medien-und-kommunikationswissenschaft-digitale-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch- und Englischkenntnissen gemäß den Vorgaben der Universität. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-medien-und-kommunikationswissenschaft-digitale-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. April bis 31. Mai für das Herbst-/Wintersemester. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-medien-und-kommunikationswissenschaft-digitale-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere relevante Dokumente.
  • Studiengebühren: 194 Euro Semesterbeitrag; zusätzlich 1.500 Euro pro Semester für Nicht-EU-Studierende. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/masterstudiengaenge/ma-medien-und-kommunikationswissenschaft-digitale-kommunikation/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft: Digitale Kommunikation an der Universität Mannheim jedes Jahr vom 1. April bis 31. Mai online bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen. Aktuelle Informationen findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationaler Bewerber musst du das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen unterschriebenen Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses (inkl. Notenübersicht), Nachweise über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat). Englischkenntnisse werden dringend empfohlen, sind aber keine formale Zulassungsvoraussetzung. Für den Studienalltag sind gute Englischkenntnisse jedoch hilfreich, da einige Kurse auf Englisch stattfinden.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Medien- und Kommunikationswissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Zudem musst du mindestens 28 ECTS in Medien- und Kommunikationswissenschaft und 8 ECTS in Forschungsmethoden nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du in der Auswahlsatzung der Universität.

Als internationaler Studierender aus einem Nicht-EU-Land zahlst du 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester sowie einen Semesterbeitrag von aktuell 194 Euro. Öffentliche Universitäten wie Mannheim erheben diese Gebühren, während private Hochschulen oft höhere Kosten haben. Aktuelle Beträge findest du auf der Uni-Webseite.