Universität Mannheim Stats
-
Gegründet
1907
-
Rangliste
24 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Language and Communication an der Universität Mannheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Language and Communication an der Universität Mannheim richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Hintergrund in Linguistik oder verwandten Disziplinen. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut und legt einen besonderen Schwerpunkt auf eigenständige Forschungsarbeit. Studierende profitieren von einer flexiblen Studienstruktur, die individuelle Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Anglistik, Germanistik oder Romanistik ermöglicht.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (September)
- Studiengebühren: Semesterbeitrag EUR 194, für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern EUR 1.500 pro Semester, für ein Zweitstudium EUR 650 pro Semester
Im Zentrum des Curriculums steht ein dreisemestriges Projektmodul, in dem Studierende unter individueller Betreuung eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Ergänzt wird das Angebot durch weiterführende Module in linguistischer Methodik, linguistischen Theorien, Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie Interaktion und Text. Wahlmodule aus Bereichen wie Medien- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie oder Sprachkompetenz fördern die interdisziplinäre Ausbildung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und die Integration von Lehrveranstaltungen aus verschiedenen philologischen Fachbereichen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Spezialisierung.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, betreute Forschungsprojekte
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Mannheim
- Forschungsschwerpunkt: Eigenständige Projektarbeit mit Präsentation und möglicher Publikation
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in linguistischen Theorien und Methoden, entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Forschung und sind für vielfältige Berufsfelder wie Wissenschaft, Unternehmenskommunikation, Marktforschung, Beratung oder Projektmanagement qualifiziert.
- Studienort: Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Language and Communication Absolventen von Universität Mannheim
Absolventen des Studiengangs Language and Communication an der Universite4t Mannheim profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Branchen ermf6glicht. Die durchschnittlichen Einstiegsgehe4lter variieren je nach Unternehmensgrf6dfe und Standort, wobei kleinere Unternehmen etwa 32.500 80 und grodfe Unternehmen bis zu 40.000 80 je4hrlich bieten. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Communication Specialist: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.100 80, mit einer Spanne von 42.100 80 bis 59.700 80. Quelle
- Content Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 26.000 80 in Barcelona; in Berlin zwischen 35.049 80 und 60.169 80. Quelle
- PR-Spezialist: Durchschnittliches Jahresgehalt zwischen 29.000 80 und 57.000 80 in Spanien; vergleichbare Gehälter in Deutschland. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich Communication auf 58.637 80. Quelle
- In Frankfurt am Main liegt das Durchschnittsgehalt im Bereich Communication bei 67.026 80. Quelle
- In Stuttgart beträgt das Durchschnittsgehalt für Communication Specialists 55.700 80. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es 45.435 offene Stellen für Communication Specialists. Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kommunikation ist in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München besonders hoch. Quelle
- Die Gehälter variieren je nach Region, wobei süddeutsche Bundesländer und Großstädte höhere Einstiegsgehälter bieten. Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Mannheim kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Language and Communication an der Universität Mannheim
Für das Masterstudium Language and Communication an der Universität Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Language and Communication an der Universität Mannheim betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der zwischen €150 und €350 pro Semester liegt und unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim belaufen sich durchschnittlich auf etwa €992 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €150–€350 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht in der Regel für deutsche und EU/EWR-Studierende, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch das Erasmus+-Programm. Für Studierende bieten sich zudem staatlich geförderte Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder internationale Kreditangebote (z. B. Prodigy Finance) an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten, die bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich sind. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Prodigy Finance
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Language and Communication an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sprache und Kommunikation" an der Universität Mannheim richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Sprachwissenschaft, einer Philologie oder einem verwandten Fachgebiet. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Abschluss: Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester.
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch sowie je nach Kurswahl Französisch, Spanisch oder Italienisch.
- Weitere Auswahlkriterien: Praxiserfahrung, Auslandserfahrung, ehrenamtliches Engagement und ein Motivationsschreiben.
- Semesterbeitrag: 194 Euro.
- Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger: 1.500 Euro pro Semester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder gleichwertige Zertifikate.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Mannheim zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Mannheim
"Die VWL-Fakultät ist top! Mannheim bietet eine hervorragende Ausbildung mit Praxisbezug und starken Karrierechancen. Hohe Arbeitsbelastung."
"Gutes Studium, aber die Uni Mannheim ist sehr leistungsorientiert. Schlossfest war legendär! Manchmal etwas anonym."
"Die Uni ist super organisiert und die Bibliothek ist spitze. Die Stadt Mannheim selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Language and Communication an der Universität Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Master Language and Communication an der Universität Mannheim musst du Deutschkenntnisse nachweisen. Zusätzlich brauchst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TOEFL (mind. 79 Punkte), IELTS (mind. 5.5), FCE, telc B2 oder vergleichbare Nachweise. Die Sprachzertifikate dürfen zum Bewerbungsstichtag (31. Mai) höchstens zwei Jahre alt sein.
Deine Bewerbung reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim ein. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. April bis 31. Mai. Bitte informiere dich auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und halte alle erforderlichen Unterlagen als PDF bereit.
Das Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, auf Deutsch) sollte deine Motivation für das Studium, die Wahl der Universität Mannheim, deine Interessensgebiete im Master, berufliche Ziele und die Relevanz deines Bachelorstudiums erläutern. Zeige, warum du besonders gut zum Programm passt und welche Erfahrungen du mitbringst.
Neben dem Motivationsschreiben und den Sprachzertifikaten solltest du deiner Bewerbung Nachweise über relevante Berufserfahrung, Praktika, Auslandsaufenthalte, Auszeichnungen, wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Stipendien beifügen. Diese zusätzlichen Dokumente können deine Chancen im Auswahlverfahren verbessern.
Im Auswahlverfahren werden deine Sprachkenntnisse anhand der eingereichten Zertifikate bewertet. Deine bisherigen Studienleistungen zählen ebenfalls: Sowohl die Abschlussnote als auch die Noten der sprachwissenschaftlichen Module (nach ECTS gewichtet) fließen ein. Auch dein Motivationsschreiben und Zusatzqualifikationen werden berücksichtigt.