Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Kultur und Wirtschaft: Philosophie an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kultur und Wirtschaft: Philosophie an der Universität Mannheim ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über vier Semester (120 ECTS) angelegt ist. Das Studium verbindet philosophische Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL). Kleine Kursgruppen und persönliche Betreuung schaffen ein lernförderndes Umfeld, das auf die Verbindung von Theorie und Praxis ausgerichtet ist.

  • Interdisziplinärer Aufbau: Kombination aus Philosophie und Wirtschaftswissenschaften (BWL oder VWL)
  • Kernbereich Philosophie: Pflichtmodule zu praktischer und theoretischer Philosophie sowie deren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anwendungen
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunkte in Literaturwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft oder Psychologie
  • Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich: Wahl zwischen BWL (z. B. Marketing, Management) oder VWL (vertiefende ökonomische Inhalte)
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und projektbasiertem Lernen; digitale Flexibilität bei größeren Veranstaltungen
  • Internationale Ausrichtung: Optionales Auslandssemester, Kooperationen mit über 140 Partnerhochschulen weltweit
  • Spezialisierung: Ab Frühjahr 2026 wählbare Vertiefung "Global Sustainability Management"

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Philosophie und Wirtschaft, analytische Fähigkeiten zur Bewertung gesellschaftlicher und ökonomischer Prozesse sowie interdisziplinäre Kompetenzen für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft. Die Studienstruktur bietet Flexibilität für individuelle Karriereziele und persönliche Interessen.

Studienort:
Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Kultur und Wirtschaft: Philosophie Absolventen von Universität Mannheim

Absolventen des Studiengangs Kultur und Wirtschaft mit Schwerpunkt Philosophie an der Universität Mannheim verfügen über eine einzigartige Kombination aus geisteswissenschaftlichem Wissen und betriebswirtschaftlichem Verständnis. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Public Relations, Unternehmenskommunikation, Marketing und Personalwesen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • PR-Referent*in
  • Content-Manager*in
  • Social-Media-Manager*in
  • Marketing-Assistent*in
  • Personalreferent*in

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.500 € brutto pro Jahr
  • Mit Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € brutto pro Jahr
  • In Führungspositionen: bis zu 6.900 € brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Hintergrund
  • Wachsende Bedeutung von Kommunikations- und Analysefähigkeiten in Unternehmen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen PR, Marketing und Personalwesen

Das duale Studienmodell der Universität Mannheim fördert durch die Kombination von akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur und Wirtschaft: Philosophie an der Universität Mannheim

Das Masterstudium Kultur und Wirtschaft: Philosophie an der Universität Mannheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €282,38/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Für EU-/EWR-Studierende gibt es keine zusätzlichen Studiengebühren, während Nicht-EU-/EWR-Studierende in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 900 € pro Monat und beinhalten Miete (ca. 250–400 €), Krankenversicherung (ca. 100–120 €) sowie weitere Ausgaben für Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €282,38/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag
  • Semesterbeitrag: obligatorisch für alle Studierenden
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bronnbach-Stipendium oder Förderungen politischer Stiftungen (z.B. Konrad-Adenauer-Stiftung). Für internationale Studierende existieren spezielle Programme wie das ASEM-DUO-Stipendium. Neben Stipendien können Studierende auf Studienkredite (z.B. von deutschen Banken) zurückgreifen oder als wissenschaftliche Hilfskraft bzw. in Teilzeit arbeiten. Für EU-/EWR-Studierende besteht uneingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bronnbach-Stipendium, Konrad-Adenauer-Stiftung, ASEM-DUO u.a.
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Jobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kultur und Wirtschaft: Philosophie an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kultur und Wirtschaft: Philosophie" an der Universität Mannheim kombiniert geisteswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Bewerber müssen spezifische Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, die je nach Herkunft variieren.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Noten: Berücksichtigt werden die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie die Noten in Deutsch und Mathematik.
  • Relevante berufspraktische Tätigkeiten: Außerschulische Qualifikationen und Leistungen können positiv in die Bewertung einfließen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Herbst-/Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über relevante Tätigkeiten.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein als gleichwertig anerkanntes ausländisches Zeugnis ist erforderlich.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Herbst-/Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere relevante Dokumente.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Die Auswahl erfolgt anhand der genannten Kriterien. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kultur und Wirtschaft: Philosophie an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende läuft online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Nach dem Ausfüllen reichen Sie die erforderlichen Unterlagen per Post ein. Erfüllen Sie alle Zulassungsvoraussetzungen und bewerben Sie sich fristgerecht, ist Ihnen ein Studienplatz sicher. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Verfahren.

Sie benötigen: Ihr Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Nachweise über mindestens 36 ECTS in BWL/VWL, Belege über philosophische Fachkenntnisse, einen Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität Mannheim.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Wenn Ihnen philosophische Fachkenntnisse fehlen, können Sie diese nachholen, indem Sie entsprechende Module während des Studiums absolvieren. Sprechen Sie mit der Studienberatung über individuelle Möglichkeiten und Nachweise. Die Universität Mannheim unterstützt Sie dabei, die Voraussetzungen zu erfüllen.

Für die Bewerbung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Reichen Sie das entsprechende Zertifikat mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.