Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Bachelor of Arts Kultur und Wirtschaft: Germanistik an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Kultur und Wirtschaft: Germanistik" an der Universität Mannheim verbindet Germanistik mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre). Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt fundierte Kenntnisse in Sprache, Literatur und Medien sowie wirtschaftliche Kompetenzen. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die durch erfahrene Lehrkräfte, vielfältige Forschungs- und Austauschmöglichkeiten sowie moderne Ressourcen unterstützt wird. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Aufbau: Kombination von Germanistik mit BWL oder VWL als Nebenfach
  • Praxisorientierung: Verpflichtendes sechswöchiges Vollzeitpraktikum (35 Stunden/Woche)
  • Internationalität: Optionales Auslandssemester, meist im fünften Semester
  • Curriculum Germanistik: Schwerpunkte in Linguistik, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft
  • BWL-Module: Inhalte zu Finanzen, Marketing, Management, Wirtschaftsinformatik, Rechnungswesen und Produktion
  • VWL-Module: Themen wie Statistik, Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftsgeschichte
  • Interdisziplinäres Kulturwissenschaftsmodul (IKW): Vergleichende Kulturstudien und internationale Perspektiven
  • Sprachtraining: Sprachkurse mit wirtschaftlichem Fokus
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Workshops

Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen, die für Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, Marketing, Projektmanagement, Journalismus oder Beratung qualifizieren. Das gesamte Studienangebot findet am Campus der Universität Mannheim in Mannheim, Deutschland, statt.

Karriere & Jobaussichten für Kultur und Wirtschaft: Germanistik Absolventen von Universität Mannheim

Der Bachelorstudiengang Kultur und Wirtschaft mit Schwerpunkt Germanistik an der Universität Mannheim kombiniert geisteswissenschaftliche Expertise mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Unternehmensberatung, Marketing, Vertrieb und Verlagswesen. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/universitaet-mannheim/studienprogramme/kultur-und-wirtschaft%3A-germanistik-ba?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • PR-Referent*in: ca. 40.000–50.000 € brutto jährlich ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
  • Content-Manager*in: ca. 40.000–50.000 € brutto jährlich ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
  • Social-Media-Manager*in: ca. 40.000–50.000 € brutto jährlich ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
  • Marketing-Manager*in: ca. 46.241 € brutto jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kulturwissenschaftler: ca. 45.600 € brutto jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturwissenschaften?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa ein Drittel ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kulturwissenschaften?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärer Ausbildung in Bereichen wie PR, Marketing und Unternehmenskommunikation
  • Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Württemberg und Hessen attraktive Gehaltsaussichten für Absolventen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/geisteswissenschaften/thema/gehalt?utm_source=openai))

Die Kombination aus geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung im dualen Modell der Universität Mannheim ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch praxisnahe Erfahrungen und ein breites berufliches Netzwerk.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kultur und Wirtschaft: Germanistik an der Universität Mannheim

Das Bachelorstudium Kultur und Wirtschaft: Germanistik an der Universität Mannheim ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren betragen für EU/EEA-Bürger 32 € pro Monat, während Nicht-EU/EEA-Bürger 282 € pro Monat zahlen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 194,30 € an, der Verwaltungskosten und Beiträge zum Studierendenwerk abdeckt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende ergibt sich daraus eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen erfahrungsgemäß zwischen 850 € und 900 € und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Exkursionen anfallen.

  • Studiengebühren: 32 €/Monat (EU/EEA), 282 €/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: 194,30 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 – 900 €/Monat
  • Studienmaterialien: variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Mannheim vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie das Opportunity Mannheim Stipendium für leistungsstarke Studierende mit finanziellen Engpässen. Weitere Möglichkeiten bieten das Baden-Württemberg-Stipendium für internationale Mobilität und verschiedene Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit). Nebenjobs als studentische Hilfskraft oder außerhalb der Universität sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Opportunity Mannheim Stipendium, Baden-Württemberg-Stipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraft, Nebenjobs (auch für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kultur und Wirtschaft: Germanistik an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kultur und Wirtschaft: Germanistik" an der Universität Mannheim kombiniert geisteswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Bewerbungen sind ausschließlich zum Herbst-/Wintersemester möglich, mit Vorlesungsbeginn Anfang September. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Juni bis 15. Juli.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte ausländische Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante berufspraktische Tätigkeiten oder außerschulische Qualifikationen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Herbst-/Wintersemester.
  • Studienbeginn: Anfang September.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang derzeit keinen Numerus Clausus (NC) hat. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen und Qualifikationen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Mannheim.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Kultur und Wirtschaft: Germanistik an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Als internationale/r Bewerber/in brauchst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website, da je nach Herkunftsland zusätzliche Nachweise nötig sein können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Für aktuelle Fristen und mögliche Änderungen schaue regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Mannheim.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER). Du kannst dies durch TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1 oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Mannheim – informiere dich dort über anerkannte Nachweise.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 Euro pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 194 Euro an. Diese Gebühren gelten an der öffentlichen Universität Mannheim. Private Hochschulen können deutlich höhere Gebühren verlangen.