Universität Mannheim Stats
-
Gegründet
1907
-
Rangliste
24 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Intercultural German Studies [Joint Degree] an der Universität Mannheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Intercultural German Studies (M.A.) ist ein gemeinsames Studienangebot der Universität Mannheim und der University of Waterloo in Kanada. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache, Literatur und Kultur und legt einen besonderen Schwerpunkt auf interkulturelle Kompetenz sowie internationale Perspektiven. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.), gemeinsam verliehen von beiden Universitäten
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienorte: Universität Mannheim (Deutschland) & University of Waterloo (Kanada)
- Studienaufbau: Pflichtmodule an beiden Universitäten, Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung, verpflichtendes Praktikum (vorzugsweise in Kanada), Masterarbeit mit Verteidigung
- Lehrformate: Seminare, Workshops, Forschungsprojekte, Unterricht in Deutsch und Englisch
- Finanzielle Unterstützung: DAAD-Stipendien für Aufenthalte im Ausland
- Besonderheiten: Erstes transatlantisches Joint Degree im Bereich Geisteswissenschaften zwischen Deutschland und Kanada, integrierte Auslandsaufenthalte, internationale Anerkennung des Abschlusses
Das Curriculum umfasst Germanistische Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und interkulturelle Forschung. Studierende erwerben sowohl europäische als auch nordamerikanische Perspektiven auf die deutsche Sprache und Kultur. Durch das verpflichtende Praktikum und Forschungsprojekte wird praxisnahes Arbeiten gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Wissenschaft, Bildung, Medien und Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert.
- Studienorte: Mannheim (Deutschland), Waterloo (Kanada)
Karriere & Jobaussichten für Intercultural German Studies [Joint Degree] Absolventen von Universität Mannheim
Absolventen des Masterstudiengangs Intercultural German Studies [Joint Degree] der Universität Mannheim profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre interkulturellen Kompetenzen und die internationale Ausrichtung des Studiums qualifizieren sie für vielfältige Positionen in global agierenden Unternehmen und Institutionen. Die enge Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten und die praxisorientierte Ausbildung ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Kontext – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- PR-Referent in multinationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Redakteur für internationale Publikationen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €43.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000–€65.000 steigen
- Führungspositionen in internationalen Unternehmen bieten Gehälter über €70.000
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können das Gehaltspotenzial erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in Deutschland
- Über 50.000 internationale Studierende schließen jährlich ihr Studium in Deutschland ab, was den Bedarf an interkulturell geschultem Personal unterstreicht Quelle
- Unternehmen schätzen internationale Erfahrung und interkulturelle Fähigkeiten bei Bewerbern Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Mannheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural German Studies [Joint Degree] an der Universität Mannheim
Für das Masterprogramm Interkulturelle Germanistik [Joint Degree] an der Universität Mannheim gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden eine Semestergebühr (Semesterbeitrag) von 194 € pro Semester an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Während der Studienzeit an der Partneruniversität in Waterloo (Kanada) zahlen Studierende keine zusätzlichen Studiengebühren, jedoch sogenannte Incidental Fees in Höhe von ca. 848 CAD pro Trimester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim werden auf 700–750 € geschätzt, inklusive Miete, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat
- Semesterbeitrag: 194 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: 1.500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten Mannheim: 700–750 €/Monat
- Incidental Fees University of Waterloo: ca. 848 CAD pro Trimester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bronnbach-Stipendium, das ASEM-DUO-Stipendium (einmalig 4.000 €) sowie Förderungen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Abschlussstipendien. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs (z.B. als Tutor/in oder wissenschaftliche Hilfskraft) möglich, die eine zusätzliche Einnahmequelle bieten. Studienkredite können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bronnbach-Stipendium, ASEM-DUO, Konrad-Adenauer-Stiftung, Abschlussstipendium
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Tutorien, wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten und Umzug

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Intercultural German Studies [Joint Degree] an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Intercultural German Studies ist ein gemeinsames Programm der Universite4t Mannheim und der University of Waterloo in Kanada. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erffcllen:
- Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Germanistik oder einem verwandten geistes- oder kulturwissenschaftlichen Fach mit einer Mindestnote von 2,5 (entspricht "gut") an einer anerkannten Hochschule mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder einer Regelstudienzeit von drei Jahren. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau und Englischkenntnissen auf B2-Niveau. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. April bis 31. Mai ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 500 Wf6rter), Lebenslauf, relevante Zeugnisse und Nachweise fcber Sprachkenntnisse. Quelle
- Auswahlverfahren: Bewertung der Abschlussnote des Bachelorstudiums, Auswahlgespre4ch, berufsbezogene Erfahrungen, studienrelevante Auslandsaufenthalte, wissenschaftliche Vortre4ge und Publikationen sowie einschle4gige Auszeichnungen. Quelle
- Studiengebfchren: Semesterbeitrag von 169 Euro; ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern zuse4tzlich 1.500 Euro pro Semester. We4hrend der drei Trimester an der University of Waterloo fallen zuse4tzlich Gebfchren in Hf6he von ca. 848 CAN$ pro Trimester an. Quelle
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum ffcr Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich. Quelle
- Sprachnachweise: Englischkenntnisse kf6nnen durch TOEFL (mindestens 90 Punkte), IELTS (Band Score von 6,5 oder besser) oder e4quivalente Tests nachgewiesen werden. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt eingehalten werden mfcssen und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden sollten.
Das sagen Studenten über die Universität Mannheim
"Die VWL-Fakultät ist top! Mannheim bietet eine hervorragende Ausbildung mit Praxisbezug und starken Karrierechancen. Hohe Arbeitsbelastung."
"Gutes Studium, aber die Uni Mannheim ist sehr leistungsorientiert. Schlossfest war legendär! Manchmal etwas anonym."
"Die Uni ist super organisiert und die Bibliothek ist spitze. Die Stadt Mannheim selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Intercultural German Studies [Joint Degree] an der Universität Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende wird ein Bachelorabschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note „gut“ (2,5) benötigt. Außerdem sind Nachweise über Deutschkenntnisse (Details in der Auswahlsatzung) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Mannheim.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Benötigte Unterlagen sind: Bachelorzeugnis, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Motivationsschreiben (max. 500 Wörter, auf Englisch), sowie Nachweise über relevante Praxiserfahrungen und ggf. Publikationen. Alle Details findest du auf der Programmseite der Universität.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 10. April bis 31. Mai. Bewerbungen für das Sommersemester sind nicht möglich, da das Programm nur zum Wintersemester startet. Aktuelle Fristen und Änderungen solltest du immer auf der offiziellen Webseite prüfen.
Du benötigst einen Nachweis über Deutschkenntnisse (genaue Anforderungen stehen in der Auswahlsatzung) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Der Englischnachweis kann bis spätestens 15. August nachgereicht werden. Informiere dich am besten auf der Programmseite über akzeptierte Zertifikate und Fristen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Studiengebühr an der Universität Mannheim 1.500 € pro Semester, zuzüglich eines Semesterbeitrags von 194 €. Im zweiten und dritten Semester an der University of Waterloo zahlst du keine Studiengebühren, aber etwa 848 CAD an Nebenkosten pro Semester. Öffentliche Universitäten wie Mannheim sind meist günstiger als private.