Universität Mannheim Stats
-
Gegründet
1907
-
Rangliste
24 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Politikwissenschaft an der Universität Mannheim Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Politikwissenschaft im Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium an der Universität Mannheim richtet sich an Studierende, die ihre Unterrichtsbefähigung um ein drittes Fach erweitern möchten. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 105 ECTS-Punkte (bei Abschluss mit Zertifikat) oder 120 ECTS-Punkte (bei Abschluss mit Masterarbeit). Die Fachwissenschaft Politikwissenschaft bildet mit 90 ECTS-Punkten den Schwerpunkt. Sie gliedert sich in einen Grundlagenbereich und einen Vertiefungsbereich, wobei der Vertiefungsbereich nach erfolgreichem Bachelorabschluss und Nachweis aller erforderlichen Sprachkenntnisse belegt werden kann. Die Fachdidaktik umfasst 15 ECTS-Punkte und ist ebenfalls in Grundlagen- und Vertiefungsmodule unterteilt.
Das Studium bietet die Möglichkeit, das Erweiterungsfach entweder mit einem Zertifikat oder mit einem Masterabschluss abzuschließen. Das Zertifikat wird nach erfolgreichem Abschluss aller Module außer der Masterarbeit vergeben und berechtigt zum Unterricht in allen Klassenstufen an Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Masterarbeit ist optional und kann im gewählten Fach geschrieben werden; sie umfasst 15 ECTS-Punkte und wird in der Regel im letzten Semester angefertigt. Für die Aufnahme in das Erweiterungsfach müssen bestimmte Sprachkenntnisse nachgewiesen werden, die auch während des Studiums erworben werden können. Die Prüfungsordnung und der Studienführer regeln die Details zu Studienverlauf, Prüfungen und Modulinhalten. Die Universität Mannheim bietet fachliche Beratung und Unterstützung durch das Studiengangsmanagement sowie Zugang zu aktuellen Modulkatalogen und Prüfungsordnungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Mannheim Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Politikwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Politikwissenschaft an der Universität Mannheim
Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Mannheim für das Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Politikwissenschaft keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland, der EU und des EWR. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit 194 Euro pro Semester an, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester erhoben. Wer bereits ein Zweitstudium aufnimmt, zahlt zusätzlich 650 Euro pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen durchschnittlich bei etwa 750 bis 850 Euro monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die je nach Bedarf bis zu 934 Euro monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) bewerben. Die Universität Mannheim bietet zudem eigene Stipendienprogramme wie das Mannheimer Chancenstipendium und das Spitzensport-Stipendium MRN an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Darüber hinaus gibt es zahlreiche studentische Hilfskraftstellen, die eine zusätzliche Einnahmequelle bieten. Insgesamt profitieren Studierende an der Universität Mannheim von einem der differenziertesten Stipendiensysteme an deutschen Hochschulen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Mannheim
"Die VWL-Fakultät ist top! Mannheim bietet eine hervorragende Ausbildung mit Praxisbezug und starken Karrierechancen. Hohe Arbeitsbelastung."
"Gutes Studium, aber die Uni Mannheim ist sehr leistungsorientiert. Schlossfest war legendär! Manchmal etwas anonym."
"Die Uni ist super organisiert und die Bibliothek ist spitze. Die Stadt Mannheim selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Politikwissenschaft an der Universität Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium in Politikwissenschaft benötigen Sie einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) mit zwei Fächern, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere fachspezifische Sprachkenntnisse können erforderlich sein. Detaillierte Infos finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Mannheim.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist in der Regel vom 10. April bis 31. Mai. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der Uni-Website, da Fristen variieren können. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich.
Sie benötigen: Nachweis des lehramtsbezogenen Bachelorabschlusses (oder aktueller Leistungsnachweis), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und ggf. weitere Sprachen), Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Unterlagen. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Kopie oder als beglaubigte Übersetzung eingereicht werden.
Internationale Studierende bewerben sich ebenfalls online. Sie müssen Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH) nachweisen. Weitere Sprachkenntnisse je nach Fach können nachgereicht werden. Informieren Sie sich über die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester an. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 194 Euro. Private Hochschulen können deutlich höhere Gebühren verlangen. Prüfen Sie immer die aktuellen Beträge auf der Uni-Website.