Universität Mannheim Stats
-
Gegründet
1907
-
Rangliste
24 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Arts Culture and Economy: History [Major] an der Universität Mannheim Kurseinführung
Der Masterstudiengang Culture and Economy: History an der Universität Mannheim ist ein interdisziplinäres Programm, das historische Wissenschaften mit Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre verbindet. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse in kulturellen und wirtschaftlichen Prozessen zu vermitteln und sie auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, der Studienbeginn ist sowohl zum Herbst- als auch zum Frühjahrssemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Hauptfach Geschichte: Ca. zwei Drittel des Studiums, inkl. Projektmodul mit externen Partnern und Schwerpunktmodul „Regions, Nations, and Worlds“
- Kombinationsfach BWL oder VWL: Ca. ein Drittel des Studiums, Wahl zwischen Marketing/Management oder vertiefenden VWL-Kursen
- Praxisorientierung: Zwei Semester Projektarbeit zur Vermittlung historischer Forschung an die Öffentlichkeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit, Kleingruppenunterricht
- Internationale Ausrichtung: Kooperationen mit über 140 Partneruniversitäten weltweit
- Studiengebühren: Semesterbeitrag EUR 169; für internationale Studierende (Nicht-EU) EUR 1.500/Semester; Zweitstudium EUR 650/Semester
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der Geschichtswissenschaften und eine gezielte Vertiefung in ökonomischen Fächern. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, kommunikative und interdisziplinäre Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft qualifizieren.
- Studienort: Universität Mannheim, Mannheim (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Culture and Economy: History [Major] Absolventen von Universität Mannheim
Absolventen des Studiengangs "Culture and Economy: History" an der Universität Mannheim profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die historische Kenntnisse mit wirtschaftswissenschaftlichem Verständnis verbindet. Diese Kombination eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Public Relations, Marketing, Personalwesen, Beratung sowie im Kultur- und Eventmanagement. Die Universität Mannheim genießt einen exzellenten Ruf, was die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen zusätzlich stärkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- PR-Manager – Einstiegsgehalt ca. €29.000 pro Jahr Quelle
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt zwischen €36.000 und €42.000 pro Jahr Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt zwischen €42.000 und €44.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- PR-Manager mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen zwischen €32.000 und €63.000 pro Jahr; Spitzengehälter können bis zu €82.000 erreichen Quelle
- Qualitätsmanager mit Berufserfahrung erzielen Gehälter zwischen €43.000 und €50.000 pro Jahr; in leitenden Positionen sind bis zu €86.000 möglich Quelle
- Projektingenieure mit Erfahrung verdienen zwischen €52.000 und €64.000 pro Jahr; Spitzengehälter können bis zu €83.000 betragen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Absolventen der Universität Mannheim erzielen durchschnittliche Einstiegsgehälter von €54.343, was auf die hohe Reputation der Universität hinweist Quelle
- In Baden-Württemberg, dem Standort der Universität Mannheim, liegen die durchschnittlichen Einstiegsgehälter für Berufseinsteiger bei €45.630 pro Jahr, was die wirtschaftliche Stärke der Region unterstreicht Quelle
Die interdisziplinäre Ausbildung im dualen Modell der Universität Mannheim ermöglicht es den Absolventen, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen zu sammeln, was ihre Karriereentwicklung beschleunigt und sie auf dem Arbeitsmarkt besonders attraktiv macht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Culture and Economy: History [Major] an der Universität Mannheim
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Culture and Economy: History [Major] an der Universität Mannheim betragen €282,38/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €194 zu entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen zwischen €750 und €850 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von rund €80 monatlich sowie Ausgaben für Studienmaterialien, die je nach Kurs variieren können.
- Semesterbeitrag: ca. €194 pro Semester
- Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €750–850/Monat
- Krankenversicherung: ca. €80/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von berechtigten Studierenden beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Opportunity Mannheim Stipendium, das Elite-Sportstipendium der Metropolregion Rhein-Neckar sowie das UniCredit Foundation Masterscholarship. Externe Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Studierende können zudem als wissenschaftliche Hilfskraft (ca. €450/Monat) oder in anderen Teilzeitjobs arbeiten. Steuerliche Vorteile, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Opportunity Mannheim, Elite-Sportstipendium, UniCredit Foundation Masterscholarships
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Culture and Economy: History [Major] an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kultur und Wirtschaft mit Schwerpunkt Geschichte an der Universite4t Mannheim bietet eine interdiszipline4re Ausbildung, die Geistes- und Wirtschaftswissenschaften verbindet. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Herbst-/Wintersemester mf6glich; der Bewerbungszeitraum le4uft vom 1. Juni bis 15. Juli. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte ausle4ndische Qualifikation.
- Noten: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie die Noten in Mathematik und einem gesellschaftswissenschaftlichen Fach.
- Relevante berufspraktische Te4tigkeiten oder audferschulische Qualifikationen und Leistungen.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr Bewerber ohne deutsche Staatsangehf6rigkeit oder deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Herbst-/Wintersemester.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau.
- Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Mannheim keinen klassischen Numerus Clausus verwendet, sondern ein Punktesystem, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Weitere Details finden Sie in der Auswahlsatzung der Universite4t Mannheim.
Das sagen Studenten über die Universität Mannheim
"Die VWL-Fakultät ist top! Mannheim bietet eine hervorragende Ausbildung mit Praxisbezug und starken Karrierechancen. Hohe Arbeitsbelastung."
"Gutes Studium, aber die Uni Mannheim ist sehr leistungsorientiert. Schlossfest war legendär! Manchmal etwas anonym."
"Die Uni ist super organisiert und die Bibliothek ist spitze. Die Stadt Mannheim selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Culture and Economy: History [Major] an der Universität Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Für den Bachelor startet die Bewerbung meist am 1. Juni und endet am 15. Juli (Wintersemester). Für den Master: 1. April bis 31. Mai (Winter) und 15. Oktober bis 15. November (Sommer). Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (Bachelor) oder Hochschulabschlusses (Master), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Nachweise über relevante Praktika oder Erfahrungen. Alle Dokumente müssen meist auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden.
Für beide Programme musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1). Ohne deutschen Schulabschluss ist dieser Nachweis verpflichtend. Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Uni-Website. Englischkenntnisse sind hilfreich, aber Deutsch ist Hauptunterrichtssprache.
Für den Bachelor kannst du dich zum Wintersemester (Bewerbung: 1. Juni–15. Juli) bewerben. Für den Master: Wintersemester (1. April–31. Mai) und Sommersemester (15. Oktober–15. November). Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die Uni Mannheim Website.
Für den Master brauchst du einen Bachelor in Kultur und Wirtschaft: Geschichte oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Zusätzlich sind 36 ECTS in BWL/VWL und entsprechende Geschichtsmodule nötig. Auswahlkriterien sind Noten, relevante Praxiserfahrung und ggf. ein Motivationsschreiben.