Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Arts Culture and Economics: Italian Studies an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Masterstudiengang Culture and Economics: Italian Studies an der Universität Mannheim verbindet italienische Kulturwissenschaften mit Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und wird in den Sprachen Italienisch, Englisch und Deutsch angeboten. Die Studierenden profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (September) oder Sommersemester (Februar)
  • Unterrichtssprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch
  • Hauptfach: Italian Studies mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Linguistik und/oder Literaturwissenschaft
  • Kombinationsfach: Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Marketing/Management) oder Volkswirtschaftslehre (vertiefende Module)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, interkulturelle Praxismodule
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, kleine Lerngruppen, internationale Ausrichtung mit Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
  • Studiengebühren: Semesterbeitrag EUR 169; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern EUR 1.500/Semester; Zweitstudium EUR 650/Semester

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und das Studium mit einer Masterarbeit in Literaturwissenschaft oder Linguistik abzuschließen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur sowie wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie PR, Marketing, Personal, Beratung, Kulturmanagement und im musealen Umfeld vor.

Studienort:

  • Mannheim (Universität Mannheim Campus)

Karriere & Jobaussichten für Culture and Economics: Italian Studies Absolventen von Universität Mannheim

Absolventen des Masterstudiengangs "Culture and Economics: Italian Studies" der Universität Mannheim sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Kulturwissenschaften und Wirtschaft besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter PR, Marketing, Personalwesen sowie im Kultur- und Eventmanagement. Ihre Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur eröffnen zudem Karrieremöglichkeiten in Unternehmen mit Verbindungen zum italienischsprachigen Raum.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • PR-Manager – Einstiegsgehalt ca. €29.000 brutto/Jahr Quelle
  • Marketing-Manager – Einstiegsgehalt ca. €36.000 brutto/Jahr
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. €38.000 brutto/Jahr
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.000 brutto/Jahr
  • Eventmanager – Einstiegsgehalt ca. €33.000 brutto/Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können PR-Manager Gehälter von bis zu €63.000 brutto/Jahr erreichen Quelle
  • Marketing-Manager mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €50.000 brutto/Jahr
  • Personalreferenten erzielen nach einigen Jahren Gehälter von etwa €55.000 brutto/Jahr
  • Kulturmanager können mit Gehältern von bis zu €45.000 brutto/Jahr rechnen
  • Eventmanager erreichen durchschnittlich €40.000 brutto/Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und Wirtschaftswissen
  • Steigender Bedarf an PR- und Marketing-Experten in international agierenden Unternehmen
  • Wachsende Kultur- und Eventbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten
  • Kenntnisse der italienischen Sprache und Kultur sind in Unternehmen mit Italien-Bezug besonders wertvoll

Das duale Studienmodell der Universität Mannheim ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Culture and Economics: Italian Studies an der Universität Mannheim

Für das Masterstudium Culture and Economics: Italian Studies an der Universität Mannheim gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €32,38/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 169 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr in Höhe von 1.500 € pro Semester erhoben; für ein Zweitstudium beträgt die Gebühr 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien sind mit etwa 30–100 € monatlich zu kalkulieren.

  • Semesterbeitrag: 169 € pro Semester
  • Studiengebühren: 32,38 €/Monat (EU/EWR), zusätzlich 1.500 €/Semester (Nicht-EU/EWR), 650 €/Semester (Zweitstudium)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–1.200 €/Monat
  • Studienmaterialien: ca. 30–100 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Mannheim vergibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und das Opportunity Mannheim Scholarship. Auch externe Stipendien wie das Italienische Regierungsstipendium kommen infrage. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder außerhalb das Studium mitzufinanzieren. Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Opportunity Mannheim Scholarship, Elite-Sportstipendium, Italienische Regierungsstipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit und weitere private Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeiten an der Universität oder extern (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, unbegrenzt für EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Culture and Economics: Italian Studies an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Kultur und Wirtschaft: Italianistik" an der Universität Mannheim verbindet geisteswissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Notendurchschnitt: Die Auswahl erfolgt anhand des Durchschnitts der Hochschulzugangsberechtigung sowie der Noten in Mathematik und der besten Fremdsprache.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt am 1. Juni und endet am 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das ausgefüllte Bewerbungsformular, offizielle Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung oder außerschulische Aktivitäten.
  • Auswahlkriterien: Neben den schulischen Leistungen werden relevante Berufserfahrung und außerschulische Qualifikationen berücksichtigt.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Visum: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim keinen traditionellen Numerus Clausus verwendet, sondern ein eigenes Auswahlverfahren durchführt. Weitere Details finden Sie in der Auswahlsatzung der Universität.

Für den Masterstudiengang "Kultur und Wirtschaft: Italianistik" gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss in "Kultur und Wirtschaft: Italianistik" oder einem verwandten Fach mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5.
  • ECTS-Punkte: Mindestens 36 ECTS in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre sowie je ein Grund- und ein Aufbaumodul in Literatur- und/oder Sprachwissenschaft.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Italienischkenntnisse auf C1-Niveau und Deutschkenntnisse.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 10. April bis 31. Mai; für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November.
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, offizielle Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über praktische Erfahrung, Auslandserfahrung oder ehrenamtliches Engagement.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Visum: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich.
  • Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim keinen traditionellen Numerus Clausus verwendet, sondern ein eigenes Auswahlverfahren durchführt. Weitere Details finden Sie in der Auswahlsatzung der Universität.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Mannheim.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Culture and Economics: Italian Studies an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Kultur und Wirtschaft: Italienisch oder einem vergleichbaren Fach (z.B. Wirtschaftswissenschaften, Geisteswissenschaften) mit mindestens 180 ECTS und der Note „gut“ (2,5 oder besser). Zusätzlich solltest du 36 ECTS in Wirtschaft/BWL und Module in Literatur, Linguistik oder Kulturwissenschaften nachweisen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Mannheim. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website, da sie sich ändern können.

Du musst Italienischkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse vorlegen. Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Mannheim. Beide Sprachnachweise sind für die Zulassung erforderlich.

Im Bewerbungsprozess reichst du dein Bachelorzeugnis, eine Übersicht deiner Studienleistungen (Transcript), Sprachnachweise (Italienisch C1, Deutsch), Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Module ein. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Das Auswahlverfahren ist unkompliziert: Wenn du alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und dich rechtzeitig bewirbst, erhältst du einen Studienplatz. Es gibt aktuell keinen Numerus Clausus (NC) für diesen Masterstudiengang. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!