Universität Mannheim Stats

  • Gegründet

    1907

  • Rangliste

    24 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    36%

Master of Education Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: Italian an der Universität Mannheim Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) mit dem Erweiterungsfach Italienisch an der Universität Mannheim bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studienprogramm verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse im Fach Italienisch mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Studierende erwerben umfassende Qualifikationen in zwei gewählten Fächern, wobei Italienisch als eines der möglichen Erweiterungsfächer angeboten wird. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch
  • Fächerkombination: Zwei Unterrichtsfächer, darunter Italienisch
  • Curriculum: Fachwissenschaftliche Module, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik, Praxissemester, Masterarbeit
  • Praxisbezug: Ein Praxissemester an einer Schule, optional mit Auslandsaufenthalt
  • Besonderheiten: Service Learning Seminare, Fokus auf Mehrsprachigkeit und Inklusion

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben Vorlesungen und Seminaren zu fachlichen und didaktischen Inhalten werden praktische Übungen und ein schulisches Praxissemester integriert. Das Programm schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Gymnasien qualifiziert und verfügen über fundierte Kenntnisse in ihren Unterrichtsfächern sowie in den Bildungswissenschaften.

  • Studienort: Mannheim, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: Italian Absolventen von Universität Mannheim

Absolventen des Lehramtsstudiums mit dem Fach Italienisch an der Universite4t Mannheim haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkre4ften in Deutschland finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach Gymnasiallehrern mit Italienisch als Unterrichtsfach ist besonders in Bundesle4ndern mit starker wirtschaftlicher Verflechtung mit Italien hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer ffcr Italienisch: Einstiegsgehalt ca. 4.715 020ac brutto monatlich in Baden-Wfcrttemberg [1]
  • Lehrer an Berufsschulen mit Italienisch: 04hnliche Gehaltsstruktur wie Gymnasiallehrer
  • Sprachdozent an Volkshochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen: Gehalt variiert je nach Einrichtung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.700 020ac brutto monatlich [2]
  • Nach 10 Jahren: bis zu 6.318 020ac brutto monatlich in Ostdeutschland [3]
  • Aufstiegsmf6glichkeiten zum Oberstudienrat oder Studiendirektor mit entsprechend hf6herer Besoldung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit hoher Bedarf an Lehrkre4ften, insbesondere in Fremdsprachen
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Wfcrttemberg und Bayern besonders hohe Nachfrage nach Italienischlehrern
  • Verbeamtung bietet sichere Anstellung und attraktive Altersvorsorge

Das duale Studium an der Universite4t Mannheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermf6glicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: Italian an der Universität Mannheim

Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Italienisch an der Universität Mannheim betragen €282,38/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von 169 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mannheim liegen bei etwa 850 bis 900 € monatlich, einschließlich Miete, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Weitere Kosten können für Lehrmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €282,38/Monat
  • Semesterbeitrag: 169 € pro Semester
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): zusätzlich 1.500 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850–900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind berechtigt, BAföG und Kindergeld zu beziehen. Die Universität Mannheim vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Stipendium Opportunity Mannheim. Darüber hinaus gibt es externe Fördermöglichkeiten, zum Beispiel über den DAAD. Für die Studienfinanzierung kommen auch Studienkredite (wie der KfW-Studienkredit oder Bildungsdarlehen) infrage. Studierende können durch Teilzeitjobs oder als wissenschaftliche Hilfskräfte zusätzliches Einkommen erzielen. Außerdem lassen sich bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Opportunity Mannheim, DAAD und weitere
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: z. B. als studentische Hilfskraft oder in der Lehre
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Materialien oder Fahrtwege können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: Italian an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen

Das Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Italienisch an der Universität Mannheim ermöglicht es Studierenden, ein drittes Fach zu ihrem Lehramtsstudium hinzuzufügen. Der Studiengang kann mit einem Masterabschluss (inklusive Masterarbeit) oder mit einem Zertifikat (ohne Masterarbeit) abgeschlossen werden. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-italienisch-16391/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes lehramtsbezogenes Bachelorstudium mit der Qualifikation Lehramt Gymnasium. In Ausnahmefällen ist der Zugang auch nach dem Abschluss eines Fachbachelorstudiengangs möglich, der lehramtsbezogene Elemente in gleichem Maß enthält. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-mannheim-lehramt-gymnasium-italienisch-w60527/?hec-id=w60527&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Italienischkenntnissen, Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (Sprachniveau A2 GeR) sowie Grundkenntnisse in Latein. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung/bewerbung-a-bis-z/sprachkenntnisse-masterstudiengaenge/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Oktober bis 15. November. ([myguide.de](https://www.myguide.de/de/studiengaenge/detail/universitaet-mannheim-lehramt-gymnasium-italienisch-w60527/?hec-id=w60527&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere studienrelevante Dokumente.
  • Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, Noten einzelner Schulfächer, studienrelevante Leistungen (z. B. berufspraktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen). ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-lehramt-gymnasium?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR). ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-lehramt-gymnasium?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Mannheim keine Zulassungsbeschränkung für dieses Fach hat, jedoch eine fristgerechte Bewerbung erforderlich ist. ([studieren-in-bw.de](https://www.studieren-in-bw.de/studiengangsuche/studiengang-detail/erweiterungsfach-lehramt-gymnasium-italienisch-16391/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: Italian an der Universität Mannheim?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Italienisch im Master of Education an der Universität Mannheim benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss für das Lehramt am Gymnasium (mindestens 180 ECTS), inklusive zweier Unterrichtsfächer, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Orientierungspraktikum. Fehlende fachliche Voraussetzungen dürfen bestimmte ECTS-Grenzen nicht überschreiten. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November. Prüfe bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Website, da sich Fristen ändern können.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, falls du kein deutsches Abitur hast oder kein deutscher Staatsbürger bist. Für Italienisch gelten eigene Anforderungen – informiere dich dazu auf der Programmseite. Anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH für Deutsch) werden akzeptiert.

Bei der Online-Bewerbung reichst du folgende Unterlagen ein: Bachelorzeugnis oder aktuelle Leistungsübersicht, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Italienisch), Nachweis des Orientierungspraktikums, Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Dokumente. Alle Unterlagen sollten als PDF hochgeladen werden. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Solltest du fachliche Voraussetzungen oder ECTS-Punkte nicht vollständig erfüllen, kannst du diese meist während deines Studiums nachholen, solange die Defizite die genannten Grenzen nicht überschreiten. Die Universität informiert dich im Zulassungsbescheid, welche Leistungen nachzuholen sind. Lass dich dazu gern von der Studienberatung unterstützen!