Universität Mannheim Stats
-
Gegründet
1907
-
Rangliste
24 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
36%
Master of Education Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: French an der Universität Mannheim Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) mit dem Erweiterungsfach Französisch an der Universität Mannheim bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das viersemestrige Programm mit einem Umfang von 120 ECTS richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und verbindet vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten Lehrmethoden.
- Fachwissenschaftliche Vertiefung: Erweiterte Studien in französischer Sprache, Literatur und Kultur
- Fachdidaktik: Methodische und didaktische Ansätze für den Französischunterricht am Gymnasium
- Bildungswissenschaften: Inhalte aus Pädagogik, Bildungspsychologie und Schulpraxis
- Praxissemester: Einsemestriges Schulpraktikum an einer weiterführenden Schule zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag
- Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Arbeit in einem der gewählten Bereiche
- Service Learning Seminare: Verbindung von Theorie und Praxis durch gemeinnützige Projekte
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Wahlbereiche wie Mehrsprachigkeit und inklusive Bildung
- Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen
Das Studienprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur, pädagogische Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag. Absolventinnen und Absolventen sind dadurch umfassend auf die Anforderungen des Französischunterrichts an Gymnasien vorbereitet.
- Studienort: Universität Mannheim, Mannheim (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: French Absolventen von Universität Mannheim
Absolventen der Universite4t Mannheim mit einer Lehrbefe4higung ffcr das Gymnasium im Fach Franzf6sisch haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in Fremdsprachen, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Verbeamtung ist in vielen Bundesle4ndern mf6glich und bietet zuse4tzliche Vorteile.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer ffcr Franzf6sisch: Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 4.000 20ac und 4.800 20ac brutto monatlich Quelle
- Vertretungslehrer an Gymnasien: Einstiegsgehalt in der Regel nach Entgeltgruppe E13 des TV-L, ca. 4.200 20ac brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittlich ca. 4.500 20ac brutto monatlich Quelle
- Nach 10 Jahren: Durchschnittlich ca. 4.700 20ac brutto monatlich Quelle
- Mit Beff6rderung zum Oberstudienrat: Gehaltserhf6hung entsprechend der Besoldungsgruppe A14, je nach Bundesland bis zu 5.700 20ac brutto monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr Fremdsprachen, insbesondere Franzf6sisch Quelle
- In Baden-Wfcrttemberg werden zahlreiche Stellen ffcr Gymnasiallehrer im Fach Franzf6sisch ausgeschrieben
- Der Lehrermangel ffchrt zu beschleunigten Einstellungsverfahren und erhf6hten dcbernahmequoten nach dem Referendariat
Das duale Studium an der Universite4t Mannheim kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf ermf6glicht und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: French an der Universität Mannheim
Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium: Französisch an der Universität Mannheim betragen €278,17/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €194,30 pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern gelten keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch gemäß den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mannheim belaufen sich auf etwa €800 bis €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: €278,17/Monat (für das Erweiterungsfach Französisch)
- Semesterbeitrag: ca. €194,30 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–€1.200 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder das ChancenStipendium der Universität Mannheim. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken oder Förderinstituten sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als wissenschaftliche Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, ChancenStipendium, Sportstipendium u. a.
- Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium ist möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: French an Universität Mannheim Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Französisch an der Universität Mannheim bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Fach Französisch an Gymnasien vor. Das Studium beginnt jährlich im Herbst-/Wintersemester (Anfang September) und umfasst 180 ECTS-Punkte, verteilt auf Französisch (70 ECTS), ein zweites Fach (70 ECTS), Bildungswissenschaften (19 ECTS), Fachdidaktik (15 ECTS) und die Bachelorarbeit (6 ECTS). Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-of-education-franzoesisch/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Französischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR), Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (A2-Niveau) sowie Grundkenntnisse in Latein. Diese Kenntnisse können gegebenenfalls nachgeholt werden. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-of-education-franzoesisch/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Herbst-/Wintersemester. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/steckbrief-bed-franzoesisch/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Berücksichtigung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, Noten in relevanten Fächern (Englisch, Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache) sowie studienrelevante Leistungen wie berufspraktische Tätigkeiten oder außerschulisches Engagement. ([phil.uni-mannheim.de](https://www.phil.uni-mannheim.de/studium/infos-fuer-studieninteressierte/lehramtsstudiengaenge/steckbrief-bed-franzoesisch/?utm_source=openai))
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des GeR, z.B. durch TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teilbereich oder DSH-2. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/477060101/bachelorstudium-infobroschuere?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Studiengebühren: Für Nicht-EU-Studierende fällt eine Gebühr von 1.500 Euro pro Semester an. ([uni-mannheim.de](https://www.uni-mannheim.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor-of-education-franzoesisch/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Mannheim
"Die VWL-Fakultät ist top! Mannheim bietet eine hervorragende Ausbildung mit Praxisbezug und starken Karrierechancen. Hohe Arbeitsbelastung."
"Gutes Studium, aber die Uni Mannheim ist sehr leistungsorientiert. Schlossfest war legendär! Manchmal etwas anonym."
"Die Uni ist super organisiert und die Bibliothek ist spitze. Die Stadt Mannheim selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Complementary Subject Teaching Qualification for Grammar Schools: French an der Universität Mannheim?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Erweiterungsfach Französisch im Master of Education an der Universität Mannheim benötigst du einen Bachelorabschluss in Lehramt für Gymnasien mit zwei Fächern, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Praxisanteilen (mindestens 180 ECTS oder drei Jahre Studium). Außerdem musst du Deutsch- und Französischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Du reichst deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Universität Mannheim ein. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Die Bewerbungsfrist für das Erweiterungsfach Französisch im Master of Education ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Überprüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Mannheim, da sich Termine ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF, DSH) und Französischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. DELF/DALF C1, abgeschlossenes französisches Studium) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Mannheim.
Für die Bewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis (oder Nachweis von mindestens 140 ECTS), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Französisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere fachspezifische Unterlagen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Universität Mannheim.