Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education Wirtschaft und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf das Unterrichten von wirtschafts- und arbeitsbezogenen Fächern an Realschulen Plus spezialisieren möchten. Das Studium baut auf einem abgeschlossenen lehramtsbezogenen Bachelorstudium auf und vermittelt vertiefte fachliche, didaktische und praktische Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus Koblenz
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Inhalte: Vertiefte Fachstudien in Wirtschaft und Arbeit, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien (inkl. vertiefendes Schulpraktikum)
- Besonderheiten: Anerkennung als Erstes Staatsexamen, Integration von Theorie und Praxis, Vorbereitung auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch bildungswissenschaftliche Inhalte. Neben theoretischen Grundlagen stehen praxisorientierte Lehrveranstaltungen und ein verpflichtendes Schulpraktikum im Mittelpunkt. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation, eigenständig und kompetent Unterricht zu gestalten und werden gezielt auf den anschließenden Vorbereitungsdienst vorbereitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Anerkennung des Abschlusses als Erstes Staatsexamen bieten einen klar strukturierten Weg in den Lehrberuf.
- Studienort: Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universite4t Koblenz profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und attraktiven Karrieremf6glichkeiten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. Die Kulturministerkonferenz prognostiziert ffcr das Jahr 2035 eine Lfccke von rund 1.430 Lehrkre4ften in diesem Bereich. Statista
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Realschulen Plus: Einstiegsgehalt ca. 4.222 Euro brutto monatlich in Rheinland-Pfalz. Deutsches Schulportal
- Lehrer an berufsbildenden Schulen: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 60.600 Euro in Westdeutschland. meingehalt.net
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von ca. 3.500 Euro brutto. Finanz.de
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von fcber 3.700 Euro brutto. Finanz.de
- Nach 25 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von fcber 4.200 Euro brutto. Finanz.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I von rund 1.430 Lehrkre4ften bis 2035. Statista
- Regionale Unterschiede in der Besoldung: In Rheinland-Pfalz Einstiegsgehalt von 4.222 Euro brutto monatlich ffcr A13-Lehrkre4fte. Deutsches Schulportal
Das duale Studienmodell der Universite4t Koblenz ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 228 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich durchschnittlich auf 934 € bis 980 € monatlich und umfassen Miete, Lebensmittel, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 228 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 934 € – 980 €/Monat (geschätzt)
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder STIBET, die leistungsorientierte oder engagierte Studierende unterstützen. Das Studierendenwerk Koblenz bietet zinsfreie Flexi-Darlehen für kurzfristige Engpässe an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 140 Tage im Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET und weitere Förderprogramme für engagierte und leistungsstarke Studierende
- Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks Koblenz (zinsfrei, bis zu 3.000 €)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft und Arbeit" für das Lehramt an Realschulen Plus an der Universität Koblenz ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Education ab. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-realschule-plus?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 28. März 2025 und für das Wintersemester bis zum 10. Oktober 2025. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-realschule-plus?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefüllter Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und gegebenenfalls weitere erforderliche Dokumente. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/bewerbung-und-zulassung/der-weg-ins-studium/studieninteressierte?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 4 Punkten in jedem Teilbereich oder telc Deutsch C1 Hochschule. ([de.scribd.com](https://de.scribd.com/document/596097327/bachelorstudium-infobroschuere?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. Juni 2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/hochschule/146/universitaet-koblenz?utm_source=openai))
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist mit allen erforderlichen Unterlagen, einschließlich beglaubigter Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse, Sprachnachweise und Passkopie. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/what-requirements-do-i-have-to-fulfil-for-eligibility-to-study/welche-unterlagen-ben%C3%B6tige-ich-f%C3%BCr-die-bewerbung/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum, das frühzeitig bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland beantragt werden sollte. ([www-prod.hs-koblenz.de](https://www-prod.hs-koblenz.de/rmc/international-office/studieren-in-koblenz/austauschstudium/wichtiges-zum-aufenthalt?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Visaanträgen mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Daher ist eine frühzeitige Bewerbung und Planung essenziell.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft- und Arbeit (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss. Für internationale Abschlüsse prüft die Universität Koblenz die Gleichwertigkeit. Für die Fächer Musik und Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung nötig. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online direkt über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Koblenz, da sich Termine ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Ausländische Schulabschlüsse werden von der Universität auf Gleichwertigkeit geprüft, meist nach den Vorgaben von uni-assist oder anabin. Deutschkenntnisse musst du durch anerkannte Sprachzertifikate (z. B. DSH, TestDaF) nachweisen. Details dazu findest du auf der Webseite der Universität Koblenz.