Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Science Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung (M.Sc.) an der Universität Koblenz ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt auf die Vermittlung fundierter theoretischer und methodischer Kenntnisse in den Bereichen Diagnostik, Evaluation und Beratung ausgerichtet ist. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen – darunter Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Kindheitswissenschaften, Lehramt, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften – die bereits über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung verfügen und ihre Kompetenzen in methodenorientierten Tätigkeitsfeldern erweitern möchten.
- Dauer: 5 Semester
- ECTS: 90 ECTS
- Studienformat: Blended Learning (Kombination aus Selbststudium, E-Learning und einzelnen Präsenzphasen)
- Zielgruppe: Berufstätige mit Erfahrung in Diagnostik, Evaluation oder Beratung
- Curriculum: 12 Module in vier Studienbereichen (Methoden & Datenanalyse, Diagnostik, Beratung, Evaluation) plus Masterarbeit
- Praxisbezug: Praktische Projekte in Diagnostik und Evaluation
- Interdisziplinärer Ansatz: Offen für verschiedene Berufsgruppen
Der modulare Aufbau umfasst zentrale Themen wie wissenschaftliche Theorien und Forschungsmethoden, quantitative und qualitative Datenanalyse, psychologische Diagnostik, Beratungsgrundlagen und -praxis sowie Evaluationsmethoden. Praktische Projektarbeiten fördern die Anwendung des Gelernten in realen Berufskontexten. Die flexible Studienstruktur ermöglicht eine individuelle Zeiteinteilung und ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender zugeschnitten. Der Abschluss qualifiziert für methodisch anspruchsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, jedoch nicht für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder die Führung des Titels „Psychologe“.
- Präsenzstandort: Universität Koblenz (für einzelne Präsenzphasen)
Karriere & Jobaussichten für Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs "Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung" der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in psychologischer Diagnostik und Beratung sind besonders im Gesundheitswesen, in der Unternehmensberatung und im öffentlichen Dienst gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Psychologischer Berater im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 43.000 € jährlich StepStone
- Personalberater in der Unternehmensberatung – Einstiegsgehalt ca. 29.375 € jährlich StepStone
- Psychologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 46.000 € jährlich academics
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.760 € monatlich Lohnspiegel
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.300 € monatlich Lohnspiegel
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.050 € monatlich Lohnspiegel
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach psychologischen Fachkräften im Gesundheitswesen und in der Unternehmensberatung
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 5.410 € monatlich, in Thüringen 4.770 € monatlich Lohnspiegel
- Wachsende Bedeutung von psychologischer Beratung in Unternehmen zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung an der Universität Koblenz
Das berufsbegleitende Fernstudium Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung (M.Sc.) an der Universität Koblenz ist kostenpflichtig und richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich der psychologischen Diagnostik und Beratung vertiefen möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen 208,33 € pro Monat und gelten für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Zusätzlich fällt ein einmaliges Abschlussentgelt von 699 € an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser beträgt aktuell etwa 295 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: 208,33 €/Monat
- Abschlussgebühr: einmalig 699 €
- Semesterbeitrag: ca. 295 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Heinrich-Böll-Stiftung. Bildungskredite wie der KfW-Studienkredit oder einkommensabhängige Bildungsfonds bieten weitere Optionen. Durch das flexible Teilzeitstudium kann eine berufliche Tätigkeit parallel zum Studium aufgenommen werden. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung" an der Universität Koblenz richtet sich an Fachkräfte mit einschlägiger Berufserfahrung, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Diagnostik, Evaluation und Beratung vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Mindestens sechssemestriges Studium mit 180 ECTS-Punkten in relevanten Fächern wie Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitswissenschaften, Lehramt, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit nach dem Erststudium.
- Bewerbungsfrist: 15. September 2025 für das Wintersemester 2025/26.
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf.
Für Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss:
- Berufliche Qualifikation: Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung.
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen einer Eignungsprüfung beim Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW).
- Bewerbungsfrist: Abweichende Fristen; bitte direkt beim ZFUW erfragen.
Für internationale Bewerber:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist; Frist für Nicht-EU-Bewerber: 15. Juni 2025, für EU-Bewerber: 15. September 2025.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass für die Betreuung der Masterarbeit nach Abgabe eine einmalige Gebühr von 800 € anfällt. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/zfuw/master-fernstudium/psychologische-diagnostik-evaluation-und-beratung-m-sc?utm_source=openai))
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte direkt an das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/zfuw/master-fernstudium/psychologische-diagnostik-evaluation-und-beratung-m-sc?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 6 Semester, 180 ECTS) in Psychologie, Pädagogik, Sozialer Arbeit, Kindheitswissenschaften, Lehramt, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Alternativ kannst du mit Hochschulzugangsberechtigung, drei Jahren Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung zugelassen werden.
Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich für das Wintersemester 2025/26 über uni-assist. Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger endet am 15. Juni 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität Koblenz über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal.
Du benötigst: unterschriebenen Immatrikulationsantrag, Schulabschlusszeugnis, Hochschulzertifikate (Abschlussurkunde, Transcript of Records), Sprachnachweise, ggf. APS-Zertifikat, amtlich beglaubigte Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), Reisepasskopie und ein Motivationsschreiben. Falls du bereits über uni-assist geprüft wurdest, sende den Prüfbericht zusätzlich per E-Mail.
Der Bewerbungsprozess läuft für internationale Studierende über uni-assist. Dort reichst du alle Unterlagen ein, die geprüft werden. Nach erfolgreicher Vorprüfung erhältst du einen Prüfbericht, den du an die Uni Koblenz weiterleitest. Erst danach erfolgt die endgültige Prüfung und Zulassung durch die Universität.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutsch- oder Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder vergleichbare Nachweise. Prüfe die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.