Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf das Unterrichten von Physik an Realschulen Plus in Deutschland vor. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs mit Schwerpunkt Physik oder einer vergleichbaren Qualifikation. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Winter- und Sommersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- ECTS-Punkte: 90 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Koblenz
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien
- Inhalte: Vertiefte Physikkenntnisse, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktisches Training im Zweitfach
- Besonderheiten: Anerkennung als Erstes Staatsexamen, verpflichtendes Schulpraktikum
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in physikalischen Fachinhalten, pädagogischen Konzepten und fachdidaktischen Methoden. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im Rahmen eines Schulpraktikums im zweiten Unterrichtsfach. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss berechtigt, in das Referendariat einzutreten und verfügen über die erforderlichen Kompetenzen für den Unterricht an Realschulen Plus.
- Studienort: Universität Koblenz, Koblenz, Rheinland-Pfalz
Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Realschule Plus) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Physiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders gut. Viele Schulen suchen dringend nach qualifizierten Lehrkräften, insbesondere in den Fächerkombinationen Physik, Informatik und Mathematik. ([physik.uni-wuerzburg.de](https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/qm-studium-lehre/qualifikationsziele-der-studiengaenge/la-physik-realschule-72-ects/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Physik an Realschulen Plus
- Lehrkraft für Physik an Gymnasien
- Lehrkraft für Physik an Gesamtschulen
- Lehrkraft für Physik an Berufsschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Rheinland-Pfalz starten verbeamtete Lehrkräfte in der Besoldungsgruppe A12 mit einem Netto-Einstiegsgehalt von ca. 2.871,13 € pro Monat. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen kann das Gehalt entsprechend steigen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkräften, was die Einstellungschancen für Absolventen deutlich erhöht. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
- Die Abbrecherquote im Physiklehramtsstudium ist hoch, was den Bedarf an Absolventen weiter verstärkt. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Koblenz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz
Das Masterstudium Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz zeichnet sich durch eine sehr günstige Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Erststudierende an, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Alle Studierenden – sowohl aus der EU/EEA als auch aus Nicht-EU-Ländern – zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von ca. €228 pro Semester, der Verwaltungskosten, soziale Leistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen €934 und €980 und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €228 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €934–€980/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Staatliche Unterstützung wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) sind für viele Studierende möglich. Darüber hinaus vergibt die Universität Koblenz das Deutschlandstipendium (leistungsabhängig, €300/Monat) sowie weitere Stipendien, auch für internationale Studierende. Es gibt die Möglichkeit, Studienkredite zu beantragen oder durch Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle Tage/Jahr). Zudem können Studienmaterialien und Fahrtkosten steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderungen für leistungsstarke und engagierte Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
- Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Werbungskosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Physik (Lehramt Realschule Plus) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik ffcr das Lehramt an Realschulen Plus an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Regelstudienzeit betre4gt sechs Semester. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife: Nachweis durch Abiturzeugnis oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 28. Me4rz 2025; ffcr das Wintersemester bis zum 10. Oktober 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. weitere Nachweise.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfristen: Ffcr EU-Bewerber bis zum 30. September 2025; ffcr Nicht-EU-Bewerber bis zum 15. Juni 2025.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber uni-assist; weitere Informationen unter https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6e2809312 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Fe4cher Musik und Sport eine Eignungsprfcfung erforderlich ist; ffcr Physik ist dies nicht der Fall. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der Universite4t Koblenz: https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-realschule-plus.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Studiengang Physik (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz ganz einfach online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle wichtigen Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Koblenz. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, vergleichbar mit dem deutschen Abitur. Für Physik ist keine Eignungsprüfung nötig. Deine Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informiere dich auf der Uni-Webseite über länderspezifische Anforderungen.
Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 28. März 2025, für das Wintersemester am 10. Oktober 2025. Die genauen Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz nach aktuellen Terminen.
Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Passkopie und Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Internationale Studierende müssen meist zusätzlich zu den üblichen Unterlagen beglaubigte Übersetzungen und einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Der Bewerbungsprozess erfolgt online, ähnlich wie bei deutschen Bewerber:innen, aber es gibt spezielle Hinweise und Beratung für internationale Bewerber:innen auf der Uni-Webseite.