Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Education Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Förderschulen vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Physik mit pädagogischen und sonderpädagogischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt in der Regel sechs Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester
  • Studienform: Präsenzstudium in Vollzeit
  • Studiengebühren: 40 € pro Monat
  • Sprachvoraussetzung: Deutsch
  • Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Fächer
  • Bewerbungsfristen: 15. Januar (Sommersemester), 15. Juli (Wintersemester)
  • Curriculum: Kombination aus Bildungswissenschaften, zwei Unterrichtsfächern (u. a. Physik), sonderpädagogischen Grundlagen und Wahlmodulen
  • Praxisanteile: Zwei Orientierungspraktika und ein vertiefendes Praktikum mit insgesamt 45 Unterrichtstagen
  • Schwerpunkte ab dem 5. Semester: Sonderpädagogik und individuelle Wahlmodule zu rechtlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekten
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Physik, Bildungswissenschaften und Sonderpädagogik. Sie entwickeln Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, insbesondere im Kontext von Inklusion und individueller Förderung. Die praxisorientierten Studienanteile bieten frühzeitig Einblicke in verschiedene Schulformen und fördern die Entwicklung diagnostischer und beratender Fähigkeiten. Die genaue Anzahl der ECTS-Punkte für das Programm ist in den verfügbaren Quellen nicht explizit ausgewiesen; in der Regel umfasst ein Bachelorstudium jedoch sechs Semester.

  • Studienort: Universität Koblenz, Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Förderschule) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Physiklehrkräften ist bundesweit hoch, was die Berufsaussichten zusätzlich verbessert.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Förderschulen mit Spezialisierung auf Physik
  • Lehrer an Haupt- und Realschulen
  • Lehrer an Gymnasien
  • Lehrer an Berufsschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer variiert je nach Bundesland und Schulform. In Rheinland-Pfalz liegt das Einstiegsgehalt für Lehrer bei ca. 3.236,29 € netto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von zusätzlichen Verantwortlichkeiten kann das Gehalt auf bis zu 5.100 € netto monatlich steigen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern wie Physik. ([dpg-physik.de](https://www.dpg-physik.de/deine-zukunft-braucht-physik/dpg-studie-das-lehramtsstudium-physik-in-deutschland?utm_source=openai))
  • Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen anhaltenden Bedarf an Lehrkräften im Sekundarbereich I, wobei jährlich etwa 2.650 Lehrer fehlen. ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen zu verbessern. Diese praxisnahe Ausbildung führt oft zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz

Für das Studium Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Studiengebühren betragen 40 €/Monat. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag erhoben, der Verwaltungsgebühren, Sozialleistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt; dieser Beitrag ist für alle Studierenden gleich, unabhängig von der Herkunft. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen durchschnittlich zwischen 934 € und 980 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fallen keine zusätzlichen Abschlussgebühren an.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung durch BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere leistungs- oder bedarfsabhängige Förderungen, auch für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Flexible Darlehen, z. B. über das Studierendenwerk Koblenz, zur Überbrückung finanzieller Engpässe.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs sind für EU-Studierende uneingeschränkt möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Physik (Lehramt Förderschule) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Förderschule an der Universität Koblenz bereitet auf eine Lehrtätigkeit in Förderschulen vor. Das Studium umfasst Bildungswissenschaften, zwei fachwissenschaftliche Fächer in den ersten vier Semestern und ab dem fünften Semester das Fach Sonderpädagogik. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. Januar
    • Wintersemester: 15. Juli
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertiger Nachweis.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweis über absolvierte Praktika (falls vorhanden).
  • Für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
    • Gleichwertigkeitsprüfung des Schulabschlusses durch uni-assist.
    • Visumspflichtige Bewerber: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto) und gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Musik und Sport eine Eignungsprüfung erforderlich ist. Für das Fach Physik ist keine solche Prüfung vorgesehen. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-foerderschule?utm_source=openai))

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/zfl/lehramt-studieren/zugangsvoraussetzungen?utm_source=openai))

([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-foerderschule?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz für das Fach Physik im Lehramt Förderschule bewerben. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Falls dein Abschluss nicht direkt anerkannt wird, kann eine Feststellungsprüfung (Studienkolleg) erforderlich sein. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusszeugnisses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Nach Einreichung deiner Bewerbung prüft die Universität, ob du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Es gibt meist kein Auswahlgespräch; die Zulassung erfolgt nach Qualifikation und Vollständigkeit der Unterlagen. Bei zulassungsbeschränkten Fächern entscheidet die Durchschnittsnote. Halte dich an die Fristen und reiche alle Nachweise ein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig ein, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die Fristen gelten für öffentliche Universitäten wie die Uni Koblenz. Prüfe regelmäßig die Uni-Webseite für aktuelle Termine.