Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf die Vermittlung von Physik in beruflichen Bildungseinrichtungen vor. Das Programm kombiniert vertiefte physikalische Fachinhalte mit fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Ausbildung, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf die Anforderungen des Unterrichts an berufsbildenden Schulen vorzubereiten. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefende Physikkurse zu komplexen Themen mit Bezug zur beruflichen Bildung
- Erziehungswissenschaftliche Module zu Bildungspsychologie, Unterrichtsmethodik und Schulentwicklung
- Fachdidaktik Physik mit Fokus auf Vermittlungsstrategien für unterschiedliche Lernniveaus
- Praktische Ausbildungsphasen: Unterrichtspraktika in berufsbildenden Schulen unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz
- Abschlussarbeit (Masterthesis) zur Vertiefung eines selbstgewählten Themas
Das Studium vermittelt sowohl fundierte Fachkenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen, um den Unterricht an berufsbildenden Schulen praxisnah und zielgruppengerecht zu gestalten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Integration von aktuellen Anforderungen der beruflichen Bildung zeichnen das Programm aus. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Physikunterricht eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie auf die individuellen Bedürfnisse von Lernenden im berufsbildenden Kontext einzugehen.
- Standorte: Universität Koblenz (Campus Koblenz), Kooperation mit Hochschule Koblenz (Fachbereich Ingenieurwesen)
Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) der Universität Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Physiklehrkräften in Deutschland sind die Einstellungschancen besonders hoch. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Referendariat eine feste Anstellung im Schuldienst.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.300 Euro brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Schulform Quelle.
- Fachleiter in der Lehrerfortbildung mit einem Jahresgehalt von etwa 54.000 Euro Quelle.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das monatliche Gehalt auf ca. 3.500 Euro brutto Quelle.
- Mit über 25 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf über 4.200 Euro brutto monatlich ansteigen Quelle.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Physiklehrkräften, insbesondere an berufsbildenden Schulen Quelle.
- In Niedersachsen wurden in den letzten drei Schuljahren über 350 Lehrkräfte mit dem Fach Physik eingestellt, um den Bedarf zu decken Quelle.
Das duale Studium an der Universität Koblenz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Erststudierende an – unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Studiengebühren für das Programm betragen 40 €/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und AStA sowie das Deutschlandticket als Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich, unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 40 €/Monat
- Semesterbeitrag: Pflicht für alle Studierenden (inkl. Deutschlandticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € – 980 €/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EWR und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie universitätseigene und externe Stipendien (z. B. STIBET, PROMOS, DAAD). Das Studierendenwerk Koblenz bietet kurzfristige, zinsfreie Darlehen an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich; für internationale Studierende gelten dabei bestimmte arbeitsrechtliche Regelungen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z. B. STIBET, PROMOS, DAAD)
- Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks bis zu 3.000 €
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (für Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Physik ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife: Nachweis des Abiturs oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Juli
- Sommersemester: 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffclltes Bewerbungsformular
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertiger Nachweis
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ggf. Nachweise fcber einschle4gige Praktika oder Berufserfahrung
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4d73), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bfcrger: 15. Juli
- Nicht-EU-Bfcrger: 15. Juni
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber uni-assist; weitere Informationen unter https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. e22ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t Koblenz: https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-bachelorstudiengang-berufsbildende-schulen.
Ffcr Fragen steht das Zentrum ffcr Lehrerbildung zur Verffcgung: zfl-beratung@uni-koblenz.de.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Zusätzlich ist ein 12-wöchiges einschlägiges Vorpraktikum für die gewählte berufliche Fachrichtung erforderlich. Deine ausländischen Zeugnisse müssen anerkannt werden. Informiere dich auf der Uni-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich direkt über das Studierendensekretariat der Universität Koblenz. Die Bewerbung erfolgt meist online. Alle wichtigen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Koblenz überprüfen.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (z.B. Deutsch), das Praktikumszeugnis sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht hochzuladen.
Ein im Ausland absolviertes Praktikum oder eine Berufsausbildung kann anerkannt werden, wenn es inhaltlich und zeitlich den Anforderungen entspricht. Reiche dazu alle Nachweise und eine offizielle Übersetzung ein. Die Universität prüft dann individuell die Anerkennung. Kontaktiere bei Unsicherheiten das Studienbüro oder die Studienberatung.