Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht im Bereich Pflege an berufsbildenden Schulen spezialisieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium mit 120 ECTS-Punkten baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Pflegewissenschaft, Fachdidaktik sowie Bildungswissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprachen: Deutsch
- Schwerpunkte: Pflegewissenschaft und -didaktik, allgemeines Unterrichtsfach (z.B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport), Bildungswissenschaften
- Praktische Anteile: Pflichtpraktikum (Schulpraktikum) im zweiten Unterrichtsfach
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug für berufsbildende Schulen oder gleichwertiger Abschluss
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, integrierte Praxisphasen, Qualifikation für das Referendariat
Das Curriculum verbindet wissenschaftliche Grundlagen der Pflege mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verzahnung von Theorie und Praxis durch verpflichtende Schulpraktika. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums berechtigt, das Referendariat aufzunehmen und erwerben fundierte Fähigkeiten zur Gestaltung und Reflexion von Unterricht im Bereich Pflege an berufsbildenden Schulen.
- Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) der Universität Koblenz haben hervorragende Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Pflegebereich führt zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt. Insbesondere in Nordrhein-Westfalen zeigt sich ein positiver Trend bei den Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen, was den Bedarf an Lehrpersonal erhöht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in für Pflegeberufe an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.200 Euro monatlich. Quelle
- Pflegepädagoge/in in Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.388 Euro monatlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittsgehalt für Lehrer/innen in Pflegeberufen: ca. 3.800 Euro monatlich. Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.900 Euro monatlich. Quelle
- Pflegepädagogen mit mehr als 9 Jahren Erfahrung: ca. 4.504 Euro monatlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Ausbildungszahlen in der Pflege erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Quelle
- Positive Entwicklung der Ausbildungssituation in Gesundheitsberufen in Nordrhein-Westfalen. Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von 40 € an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren und Semesterbeiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Weitere laufende Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50 – 100 € monatlich) und Lebenshaltungskosten, die in Koblenz auf etwa 1.030 – 1.800 € pro Monat geschätzt werden.
- Studiengebühren: 40 €/Monat
- Semesterbeitrag: 150 – 350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 1.030 – 1.800 €/Monat
- Lernmaterialien: 50 – 100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Fördermöglichkeiten, etwa über den DAAD oder Erasmus+. Studienkredite und Bildungskredite können ebenfalls beantragt werden. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, um ihr Einkommen aufzubessern. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+ und weitere
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universite4t Koblenz bereitet auf eine Lehrte4tigkeit im Pflegebereich vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich ist ein Abitur sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf (z. B. Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege, Geburtshilfe) oder ein 52-wf6chiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung, wobei mindestens 26 Wochen vor Studienbeginn absolviert sein mfcssen. Quelle
- Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung: Mf6glich durch einen qualifizierten Berufsabschluss in einem Pflegeberuf mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Quelle
- Studium ohne Abitur: Mf6glich mit einer Meisterprfcfung oder einer gleichwertigen beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist ffcr deutsche Bewerber und EU-Bewerber am 15. Juli, ffcr Nicht-EU-Bewerber am 15. Juni. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber Berufsausbildung oder Praktika sowie ggf. Sprachnachweise.
Internationale Bewerber mfcssen ihre Bewerbungen fcber uni-assist einreichen und die Gleichwertigkeit ihrer Abschlfcsse nachweisen. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Bewerbung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfe4ltig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für Pflege (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über aktuelle Anforderungen und Fristen. Öffentliche Universitäten wie Koblenz verlangen meist keine Studiengebühren.
Für das berufliche Fach Pflege musst du eine mindestens 26-wöchige einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf nachweisen. Weitere 26 Wochen Praxis sind bis zum Studienende zu absolvieren. Alternativ kann langjährige Berufserfahrung in medizinischen Assistenzberufen teilweise angerechnet werden.
Für internationale Bewerber:innen mit ausländischem Schulabschluss gelten meist abweichende Fristen. In der Regel endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du dein Abschlusszeugnis (inkl. Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), Nachweise über berufspraktische Tätigkeiten oder Ausbildungen sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Deine berufspraktische Tätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung lässt du bei der Bewerbung über uni-assist anerkennen, indem du die entsprechenden Nachweise einreichst. Für spezifische Fragen zur Anerkennung kannst du dich an das Studienbüro oder das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz wenden.