Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Arts Personal und Organisation an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Personal und Organisation (M.A.) an der Universität Koblenz richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Human Resources und Organisationsentwicklung vertiefen möchten. Das Programm ist als Fernstudium konzipiert und ermöglicht eine flexible Verbindung von Beruf und Weiterbildung. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen sowie an beruflich Qualifizierte ohne formalen Hochschulabschluss, die durch eine Eignungsprüfung zugelassen werden können.
- Dauer: 5 Semester (berufsbegleitend, Fernstudium)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Curriculum mit Schwerpunkten in Organisations- und Personalmanagement, Controlling, Personalmarketing, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Arbeitsrecht, Kommunikation, Non-Profit-Organisationen, empirischer Sozialforschung, Nachhaltigkeit und Systemdenken
- Blended-Learning-Ansatz mit Online-Modulen, virtuellen Seminaren und praxisorientierten Fallstudien
- Interdisziplinäre Ausrichtung und flexible Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Personal- und Organisationsprozessen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung von HR-Strategien, im Change Management sowie in projektbezogener Arbeit und empirischer Forschung. Die Lehrinhalte sind auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten abgestimmt und fördern die Reflexion und Weiterentwicklung beruflicher Praxis.
- Veranstaltungsort: Online (Fernstudium), gelegentliche Präsenzveranstaltungen am Campus der Universität Koblenz in Koblenz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Personal und Organisation Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Personal und Organisation an der Universität Koblenz profitieren von einer soliden akademischen Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten qualifiziert. Die enge Verbindung der Universität zur regionalen Wirtschaft erleichtert den Berufseinstieg erheblich. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/universitaet/unser-profil/daten-und-fakten?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €41.810 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/personal.php?utm_source=openai))
- HR-Manager – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmensgröße und Standort
- Recruiting-Spezialist – Gehalt abhängig von Branche und Erfahrung
- Organisationsentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €34.500 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/organisation.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Personalwesen-Absolventen: ca. €41.810 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/personal.php?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 20% Steigerung
- Langfristige Gehaltsentwicklung abhängig von Position, Branche und Unternehmensgröße
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Personalwesen, insbesondere in großen Unternehmen
- Regionale Unterschiede: In Städten wie Frankfurt am Main liegen die Einstiegsgehälter höher als im Bundesdurchschnitt ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/965636/umfrage/einstiegsgehaelter-fuer-hochschulabsolventen-nach-bundeslaendern/?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von Organisationsentwicklung in Unternehmen führt zu steigender Nachfrage nach qualifizierten Absolventen
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Personal und Organisation an der Universität Koblenz
Das berufsbegleitende, onlinebasierte Masterstudium Personal und Organisation an der Universität Koblenz zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €181,67/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, Sozialbeiträge für das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Bei der Studienform "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen €934 und €980 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: €181,67/Monat
- Semesterbeitrag: Enthält Verwaltungskosten, Sozialbeiträge und Semesterticket
- Abschlussgebühr (bei Fernstudium/MyStudium): 699 € einmalig
- Lebenshaltungskosten: ca. €934–980/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien für leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks und externe Stipendienprogramme. Die flexible Studienform ermöglicht es, neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Studiendauer
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme für besondere Leistungen
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks Koblenz bis zu 3.000 €
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit parallel zum Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Personal und Organisation an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Personal und Organisation" an der Universität Koblenz richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in Personal- und Organisationsentwicklung vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach akademischem Hintergrund und Berufserfahrung.
- Mit erstem Hochschulabschluss:
- Abgeschlossenes mindestens sechssemestriges Hochschulstudium (180 ECTS).
- Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium.
- Ohne ersten Hochschulabschluss:
- Hochschulreife plus drei Jahre einschlägige Berufstätigkeit in verantwortungsvoller Position.
- Oder: Abgeschlossene Berufsausbildung mit Notendurchschnitt von 2,5 oder besser plus fünf Jahre Berufstätigkeit, davon drei Jahre in verantwortungsvoller Position.
- Oder: Meister- oder vergleichbare Prüfung plus drei Jahre einschlägige Berufstätigkeit in verantwortungsvoller Position.
- Zusätzlich: Bestehen einer Eignungsprüfung beim Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW).
- Sprachkenntnisse:
- Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Bewerbungsfristen:
- Für deutsche und EU-Bewerber: Bis 15. September 2025.
- Für Nicht-EU-Bewerber: Bis 15. Juni 2025.
- Studiengebühren:
- 1.090 Euro pro Semester (insgesamt 5 Semester).
- Zusätzlich: Sozialbeitrag von 89 Euro pro Semester.
- Einmalige Gebühr von 800 Euro für die Betreuung der Masterarbeit nach Abgabe.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Notenübersichten.
- Nachweis der Berufserfahrung.
- Lebenslauf.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber).
- Gültiger Reisepass.
- Bewerbungsprozess:
- Internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Internationale Bewerber sollten zudem die Bearbeitungszeiten für Visa und Aufenthaltsgenehmigungen berücksichtigen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Personal und Organisation an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Portal der Universität Koblenz. Nach der Registrierung füllen Sie den Antrag aus und reichen alle geforderten Unterlagen ein. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss bewerben sich meist über uni-assist. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Zulassungsentscheidung. Details finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Sie benötigen: beglaubigte Kopien Ihres Hochschulabschlusses, Nachweis über einschlägige Berufserfahrung, Lebenslauf, Passkopie und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Je nach Vorbildung können weitere Unterlagen gefordert werden. Alle Dokumente müssen ggf. in beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber am 15.06.2025, für EU-Bewerber am 15.09.2025. Prüfen Sie regelmäßig die Webseite der Universität Koblenz, da sich Fristen ändern können. Die Bewerbung erfolgt meist über uni-assist für internationale Abschlüsse.
Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genaue Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz.
Ohne ersten Hochschulabschluss können Sie sich über eine Eignungsprüfung bewerben. Voraussetzung sind z.B. Abitur und drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Ausbildung mit sehr guten Noten und Berufserfahrung. Die Eignungsprüfung umfasst meist eine schriftliche und/oder mündliche Prüfung zu studienrelevanten Themen.