Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Science Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (B.Sc.) an der Universität Koblenz vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik, Physik und Informatik. Ziel des Programms ist es, Studierende dazu zu befähigen, komplexe reale Problemstellungen durch mathematische Modelle, Simulationen und Optimierungsverfahren zu analysieren und zu lösen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Studienform: Präsenzstudium am Campus
- Studiengebühren: 48 € pro Monat
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Start: Wintersemester
Der modulare Studienaufbau umfasst grundlegende und vertiefende Inhalte aus Mathematik (Analysis, Algebra, Numerik, Stochastik), Physik (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Optik, Atom- und Quantenphysik, Theoretische Physik) sowie Informatik (wissenschaftliche Software, objektorientierte Programmierung). Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit. Ein besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Anwendung der erlernten Methoden sowie auf praktischer Erfahrung durch ein integriertes Praxis-Modul. Studierende haben zudem die Möglichkeit, ein Auslandssemester zwischen dem dritten und sechsten Semester zu absolvieren.
- Starker Praxisbezug durch praktische Module und Projekte
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Mathematik, Physik und Informatik
- Erfahrung mit modernen wissenschaftlichen Softwaretools
- Option auf ein Auslandssemester
Der Studiengang wird am Campus der Universität Koblenz angeboten.
- Studienort: Universität Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs "Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung" der Universität Koblenz sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre Fähigkeiten in der Anwendung mathematischer Methoden auf komplexe Systeme eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Finanzwesen und IT. Die Arbeitslosenquote für Mathematiker liegt bei nur 2,3%, was nahezu Vollbeschäftigung bedeutet. ([eeducation.de](https://www.eeducation.de/mathematikstudium/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €51.671 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/naturwissenschaften/mathematik/mathematiker-studium-jobs-skills-perspektiven?utm_source=openai))
- Simulationstechniker – Durchschnittliches Gehalt: €62.500 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/simulationstechnik/?utm_source=openai))
- Wirtschaftsmathematiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.149 pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mathematiker mit mehrjähriger Berufserfahrung verdienen durchschnittlich €59.955 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/naturwissenschaften/mathematik/mathematiker-studium-jobs-skills-perspektiven?utm_source=openai))
- Wirtschaftsmathematiker mit Master-Abschluss erzielen ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von €54.167 pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/master/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
- In der Simulationstechnik können Gehälter je nach Erfahrung und Position variieren, mit Durchschnittswerten um €62.500 pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/simulationstechnik/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Modellierung und Simulation ist hoch, insbesondere in der Automobil- und Finanzbranche. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Modellierung_und_Simulation?utm_source=openai))
- Die geringe Arbeitslosenquote von 2,3% für Mathematiker zeigt eine starke Nachfrage nach diesen Qualifikationen. ([eeducation.de](https://www.eeducation.de/mathematikstudium/?utm_source=openai))
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote liegen in Städten wie Frankfurt am Main, München und Hamburg. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaftsmathematik.php?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung an der Universität Koblenz
Für das Bachelorstudium Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung an der Universität Koblenz fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 48 € pro Monat. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 290 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungskosten abdeckt. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf 934 € bis 980 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fallen keine weiteren Abschlussgebühren an.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und die Studienzeit optimal zu gestalten:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz, STIBET- und PROMOS-Programme sowie externe Förderungen (z. B. DAAD).
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und zinsfreie Darlehen des Studierendenwerks Koblenz für Studierende in finanziellen Engpässen.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder in der Region sind möglich; für Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung" an der Universität Koblenz ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 10. Oktober 2025 möglich. Die Lehrsprache ist Deutsch, wobei Englischkenntnisse auf B2-Niveau erwartet werden. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Quelle
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Aktueller Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Bewerbung über uni-assist bis zum 15. Juni 2025 für Nicht-EU-Bewerber und bis zum 30. September 2025 für EU-Bewerber. Quelle
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses.
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung benötigst du einen Bachelorabschluss in Angewandter Mathematik, Physik, Informatik oder einem verwandten Fach. Zudem musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester: EU-Bewerber bis 15. Juli, Nicht-EU-Bewerber bis 15. Juni. Für das Sommersemester: EU-Bewerber bis 15. Januar, Nicht-EU-Bewerber bis 15. Dezember. Bitte informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 72 iBT) oder IELTS (mindestens 5.5) nachweisen. Auch andere B2-Nachweise werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Webseite der Universität Koblenz.
Für die Bewerbung musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (oder aktueller Leistungsnachweis), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Kopien deines Passes. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.
Der Bewerbungsprozess läuft meist online über das Uni-Portal. Du reichst deine Unterlagen digital ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei Zulassung bekommst du einen offiziellen Bescheid, den du für das Visum benötigst. Öffentliche Universitäten wie Koblenz verlangen keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag.