Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Science Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz bietet die Möglichkeit, Mathematik als eines von zwei gleichwertigen Hauptfächern zu studieren. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei für das Fach Mathematik 50–60 ECTS vorgesehen sind. Studierende kombinieren Mathematik mit einer weiteren Disziplin wie Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Management und Ökonomie, Musikwissenschaft, Philosophie, Physik, Psychologie oder Soziologie. Dies ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen vermittelt.
- Studium von zwei Hauptfächern mit individueller Fächerkombination
- Mathematik-Anteil: 50–60 ECTS innerhalb von 180 ECTS insgesamt
- Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Kerninhalte Mathematik: Lineare Algebra, Analysis, Geometrie, Modellierung und Praktische Mathematik, Stochastik
- Ergänzende Module: Wahlfächer, Bachelorarbeit, Profilbereich mit interdisziplinären und berufsbezogenen Kompetenzen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien und Workshops
- Entwicklung analytischer, problemlösender und interdisziplinärer Fähigkeiten
- Keine Studiengebühren (0 €/Monat)
Das Studienmodell legt Wert auf Flexibilität und eigenständige Schwerpunktsetzung. Der Profilbereich fördert die persönliche und berufliche Entwicklung, beispielsweise durch Coaching-Angebote. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen im zweiten Fach, was vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet oder den Weg zu weiterführenden Studiengängen ebnet.
Studienort:
Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz profitieren von einer starken Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre fundierten mathematischen Kenntnisse eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Finanzwesen, Versicherungen, IT und Beratung. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit regionalen Unternehmen erleichtert den Berufseinstieg erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftsmathematiker – Durchschnittsgehalt: €62.000 pro Jahr Quelle
- Data Scientist – Durchschnittsgehalt: €58.500 pro Jahr Quelle
- Statistiker – Durchschnittsgehalt: €62.700 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Mathematik-Absolventen: €45.709 pro Jahr Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu €90.000 pro Jahr steigen Quelle
- In Rheinland-Pfalz liegt das durchschnittliche Gehalt für Mathematiker bei €63.195 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach MINT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Mathematik und Informatik Quelle
- Unternehmen in der Region Köln-Bonn-Koblenz zeigen großes Interesse an Absolventen der Wirtschaftsmathematik Quelle
- Besonders gefragt sind Mathematiker in Städten wie München, Frankfurt am Main und Hamburg Quelle
Das duale Studium an der Universität Koblenz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. Absolventen sind durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz
Für das Studium des Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten, studentische Leistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester (Stand 2024, genaue Höhe kann variieren). Die Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen durchschnittlich zwischen 934 € und 980 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 250–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 934–980 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), STIBET- und DAAD-Stipendien, die sich an leistungsstarke oder internationale Studierende richten. Das Studierendenwerk Koblenz bietet zinsfreie Flexi-Darlehen bis zu 3.000 € zur Überbrückung finanzieller Engpässe an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage pro Jahr. Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, DAAD
- Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Mathematik an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen erfolgen fcber das Online-Bewerbungsportal der Universite4t. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: Bis zum 28. Me4rz ffcr deutsche Bewerber und Bildungsinle4nder.
- Wintersemester: Bis zum 30. September ffcr EU-Bewerber; bis zum 15. Juni ffcr Nicht-EU-Bewerber.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4.
- Bewerbungsprozess: Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: Bis zum 30. Me4rz ffcr EU-Bewerber; bis zum 15. Dezember des Vorjahres ffcr Nicht-EU-Bewerber.
- Wintersemester: Bis zum 30. September ffcr EU-Bewerber; bis zum 15. Juni ffcr Nicht-EU-Bewerber.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Bewerber/in benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung aus Ihrem Heimatland. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz oder bei uni-assist.
Sie bewerben sich online über uni-assist, das die Vorprüfung Ihrer Unterlagen übernimmt. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist Ihre Bewerbung an die Universität Koblenz weiter. Alle Informationen und den Bewerbungsablauf finden Sie auf der Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie Koblenz nutzen häufig uni-assist für internationale Bewerbungen.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt: Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15.06., für das Sommersemester der 15.12. Die genauen Fristen können sich ändern, daher prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis, ggf. Hochschulzeugnisse, Notenübersichten, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und die Passkopie. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und – falls nicht auf Deutsch oder Englisch – übersetzt sein. Details zu den Anforderungen finden Sie bei uni-assist und auf der Uni-Website.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz. Dort gibt es eine aktuelle Liste aller kombinierbaren Fächer. Bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung gerne weiter!