Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Education Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit Schwerpunkt berufsbildende Schulen. Das Studium vertieft die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse im Fach Mathematik sowie in den Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und das Studium wird in Präsenzform durchgeführt. Der Abschluss „Master of Education“ wird als Erste Staatsprüfung anerkannt und qualifiziert für den anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst, der zur Zweiten Staatsprüfung führt.

Im Verlauf des Masterstudiums werden die beiden gewählten Unterrichtsfächer und das Fach Bildungswissenschaften weitergeführt. Für das Fach Mathematik stehen Module wie Lineare Algebra, Analysis, Modellieren und Praktische Mathematik im Mittelpunkt. Ergänzend dazu ist ein weiteres vertiefendes Schulpraktikum vorgesehen, das im jeweils anderen Unterrichtsfach absolviert wird. Die Studienstruktur ermöglicht einen systematischen Aufbau der fachlichen und didaktischen Kompetenzen, die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen erforderlich sind. Die Zulassung setzt einen abgeschlossenen Bachelor of Education mit entsprechendem Schwerpunkt oder einen vergleichbaren Abschluss voraus. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Koblenz Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz

Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) keine Studiengebühren, sofern noch kein anderes Masterstudium abgeschlossen wurde. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag an, der sich im Regelfall zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, soziale Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Masterabschluss an einer deutschen oder europäischen Hochschule wird eine Gebühr von 650 € pro Semester für ein Zweitstudium fällig. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus vergibt die Universität Koblenz eigene Stipendien, etwa das STIBET-Stipendium für besonderen Einsatz oder Studienabschluss, sowie PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: EU-Bürger haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, internationale Studierende dürfen seit 2024 bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten. Diese vielfältigen Fördermöglichkeiten erleichtern die Finanzierung des Studiums und ermöglichen einen sorgenfreien Studienalltag in Koblenz.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Mathematik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Lehramtsstudium mit Mathematik an der Universität Koblenz erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Die Fristen sind der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Alle aktuellen Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Koblenz.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. ein einschlägiges 12-wöchiges Vorpraktikum für das berufliche Fach. Detaillierte Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Koblenz unter 'Zulassungsvoraussetzungen'.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse über die Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Praktikumsbescheinigungen und eine Kopie deines Passes. Die genaue Liste und Uploadmöglichkeiten findest du im Bewerbungsportal der Universität.

Ein im Ausland absolviertes Praktikum oder eine Berufsausbildung kann anerkannt werden, wenn es inhaltlich und zeitlich den Anforderungen entspricht (z.B. 12 Wochen im passenden Berufsfeld). Die Anerkennung prüft der zuständige Fachbereich nach Einreichung der entsprechenden Nachweise. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gern weiter.

Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen findest du auf der Website der Universität unter 'Zulassungsvoraussetzungen'. Vorkurse in Mathematik werden regelmäßig angeboten, um den Einstieg zu erleichtern. Details zu Terminen und Anmeldung stehen ebenfalls online oder beim Studienbüro.