Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Arts Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kulturwissenschaft (M.A.) an der Universität Koblenz vermittelt ein umfassendes Verständnis kultureller Phänomene durch einen interdisziplinären Ansatz. Das Programm ist forschungsorientiert und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss im Bereich Kulturwissenschaft oder einer verwandten Disziplin. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Struktur: Gliederung in Grundlagen der Kulturwissenschaft, Spezialisierungsmöglichkeiten und Forschungs-/Methodenmodule
  • Spezialisierungen: Wahl zwischen Ästhetische Ethnologie, Internationalität und Transkulturalität der Medien, Globalität und Macht oder individuelle Schwerpunktsetzung
  • Forschungsintegration: Entwicklung der Masterarbeit ab dem ersten Semester, unterstützt durch Workshops und Kolloquien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Kolloquien
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5), Nachweis von zwei Fremdsprachen (inklusive Englisch), Motivationsschreiben

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben analytische und vergleichende Kompetenzen, vertiefen ihre Kenntnisse in Medienkulturen und entwickeln eigenständige Forschungsprojekte. Die flexible Gestaltung der Spezialisierungen ermöglicht es, individuelle Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Die Lehre findet ausschließlich am Campus der Universität Koblenz statt.

  • Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Kulturwissenschaft Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen der Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in Bereiche wie Kulturmanagement, Medien, Bildung und öffentliche Verwaltung. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Museumskurator: Einstiegsgehalt ca. 3.000 € – 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Kulturmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.500 € – 5.000 € brutto/Monat Quelle
  • Kulturredakteur: Einstiegsgehalt ca. 2.800 € – 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Kulturpädagoge: Einstiegsgehalt ca. 2.500 € – 3.500 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kulturwissenschaftler: ca. 35.134 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit Masterabschluss: durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.900 € brutto/Jahr Quelle
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt ca. 46.535 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Kulturwissenschaftlern in Städten wie Berlin (18,43% der Stellenangebote) und Bremen (17,89%) Quelle
  • Wachsende Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Arbeitsmärkten
  • Steigende Anzahl von Stellen im Bereich Kulturmanagement und -pädagogik

Das duale Studienmodell der Universität Koblenz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz

Für das Masterstudium Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern, sofern es sich um das erste Masterstudium handelt. Alle Studierenden müssen jedoch pro Semester einen Semesterbeitrag entrichten, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und das Deutschlandticket (ÖPNV-Semesterticket) beinhaltet. Für das Wintersemester 2024/25 liegt der Semesterbeitrag bei etwa 280–300 €. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen zwischen 934 € und 980 € und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: €0/Monat (erstes Masterstudium, unabhängig von der Herkunft)
  • Semesterbeitrag: ca. 280–300 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934–980 € monatlich
  • Bewerbungsgebühr (nur für Bewerber mit ausländischem Abschluss): 75 € (uni-assist, einmalig)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, universitätseigene Förderungen für internationale Studierende, STIBET- und PROMOS-Stipendien sowie externe Angebote. Nebenjobs sind für EU-Studierende uneingeschränkt möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 Tage im Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für zusätzliche Finanzierung können auch Studienkredite in Betracht gezogen werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, STIBET, PROMOS, externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote über Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur finanziellen Unterstützung während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kulturwissenschaft an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz ist praxis- und berufsorientiert und beginnt jeweils zum Wintersemester. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Bewerbungen sind bis kurz vor Semesterbeginn im Oktober möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
  • Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch. Die Befähigung zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache wird vorausgesetzt.
  • Bewerbung über das Online-Portal der Universität Koblenz. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester beginnt voraussichtlich Mitte Juni und endet kurz vor Semesterbeginn im Oktober.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgedruckte und unterschriebene Online-Bewerbung sowie Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, Niveau 2) oder das TestDaF-Zeugnis (Niveau 4 in allen Prüfungsbereichen).
  • Bewerbung über uni-assist e.V. in Berlin. Bewerbungsfristen: Für Nicht-EU-Bewerber bis 15. Juni, für EU-Bewerber bis 30. September.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben.
  • Visumspflichtige Bewerber sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; erforderlich sind u. a. ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz und sendest anschließend die Unterlagen per Post. Für den Master erfolgt die Bewerbung als internationale*r Bewerber*in meist über Uni-Assist. Beachte, dass du für beide Programme alle erforderlichen Nachweise einreichen musst. Die genauen Abläufe findest du auf der Uni-Website.

Du benötigst Zeugnisse deiner bisherigen Abschlüsse (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und beim Master ein Motivationsschreiben. Für internationale Bewerber*innen ist oft auch ein Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung und ggf. eine APS-Bescheinigung erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Bachelor endet am 10. Oktober. Für den Master kannst du dich meist ab Mitte Juni bis kurz vor Semesterbeginn im Oktober bewerben. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.

Für beide Studiengänge brauchst du Englischkenntnisse und meist eine weitere Fremdsprache. Der Nachweis erfolgt oft über das Abiturzeugnis oder anerkannte Sprachzertifikate. Für internationale Bewerber*innen kann zusätzlich ein Nachweis über Deutschkenntnisse verlangt werden. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in Kulturwissenschaft oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5, Nachweise über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (darunter Englisch) und ein Motivationsschreiben. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Details und aktuelle Vorgaben findest du auf der Uni-Website.