Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Arts , Bachelor of Science Katholische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Katholische Theologie an der Universität Koblenz bietet die Möglichkeit, Katholische Theologie als eines von zwei gleichberechtigten Basisfächern zu studieren. Das Programm ist auf sechs Semester in Präsenz angelegt und führt je nach Schwerpunktsetzung zum Abschluss Bachelor of Arts oder Bachelor of Science. Die Studierenden kombinieren Katholische Theologie mit einem weiteren Basisfach aus einem breiten Fächerangebot. Einschränkungen bestehen lediglich in der Kombination mit Evangelischer Theologie. Zusätzlich zum Basisstudium wählen die Studierenden ein Wahlfach und absolvieren Module im Profilbereich, wodurch individuelle Studienschwerpunkte gesetzt und Schlüsselkompetenzen erworben werden. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte zu erbringen, wobei 50–60 Punkte auf jedes Basisfach und die restlichen auf Wahlfach, Profilbereich und Bachelorarbeit entfallen. Die Bachelorarbeit wird in einem der beiden Basisfächer verfasst und bestimmt den akademischen Grad.

Das Fach Katholische Theologie gliedert sich in die Bereiche Biblische Theologie, Systematische Theologie, Historische Theologie und Praktische Theologie. Die Inhalte umfassen die historisch-kritische Auslegung biblischer Texte, die Reflexion über Glauben und Moral, die Analyse historischer Glaubensformen sowie die Auseinandersetzung mit der Vermittlung von Theologie im gesellschaftlichen Kontext. Die Universität Koblenz zeichnet sich durch eine etablierte Lehramtsausbildung, persönliche Betreuung, praxisnahe Studienanteile und Kooperationen mit Schulen und weiteren Hochschulen aus. Der Studiengang ist zulassungsfrei, vorausgesetzt wird die Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das Lehramt sind zusätzliche Sprachkenntnisse in Latein und Altgriechisch erforderlich, die im Rahmen des Studiums erworben werden können. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Schule, Medien, Bibliothekswesen, Verlagen, Stiftungen, Politik und Kirche.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Koblenz Katholische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz

Als staatliche Hochschule erhebt die Universität Koblenz für den Studiengang Katholische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Drittstaaten stammen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 250 und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket als Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Zusätzliche Kosten können für Bewerber:innen mit ausländischem Bildungsabschluss durch die uni-assist-Bewerbung entstehen (75 € für den ersten Studienwunsch, 30 € für jeden weiteren). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934–980 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig als Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Förderprogramme bewerben. Die Universität Koblenz vergibt zudem STIBET-Stipendien (z. B. für Studienabschluss oder besonderes Engagement) und bietet in Notfällen einen zinslosen Flexi-Kredit sowie Sozialzuschüsse an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 140 volle Tage pro Jahr jobben (Forschungstätigkeiten ausgenommen). Beratungsangebote zu Finanzierung, BAföG und Stipendien bieten das Studierendenwerk, der AStA sowie kirchliche Hochschulgemeinden unabhängig von Religionszugehörigkeit an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Katholische Theologie (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für bestimmte Lehramtsoptionen sind Latein- oder Griechischkenntnisse erforderlich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz. Öffentliche Universitäten wie Koblenz verlangen meist keine Studiengebühren.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen meist direkt bei der Universität ein, teilweise auch über uni-assist. Prüfen Sie die aktuellen Hinweise auf der Uni-Webseite und lassen Sie sich bei Unsicherheiten von der Studienberatung unterstützen.

Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Da sich Fristen ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.

Sie benötigen: Nachweis des Schulabschlusses (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Sprachnachweis Deutsch (z.B. DSH, TestDaF), ggf. Nachweise über Latein/Griechisch, Lebenslauf und Passkopie. Die vollständige Liste und Formulare finden Sie auf der Uni-Webseite. Öffentliche Unis verlangen meist keine Motivationsschreiben.

Ausländische Schulabschlüsse werden individuell geprüft und müssen einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entsprechen. Deutschkenntnisse müssen durch anerkannte Tests (z.B. DSH, TestDaF) nachgewiesen werden. Die Universität Koblenz informiert auf ihrer Webseite über anerkannte Abschlüsse und Sprachzertifikate – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.