Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium mit Schwerpunkt Berufspädagogik auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Katholischen Religionslehre sowie einem zweiten Unterrichtsfach. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienform: Präsenzstudium am Campus
- Fachliche Schwerpunkte: Vertiefte Studien in Katholischer Religionslehre und einem zweiten Unterrichtsfach (z. B. Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, Sport)
- Pädagogische Ausbildung: Erweiterte Bildungswissenschaften, Didaktik und Unterrichtsmethodik für berufsbildende Schulen
- Praktische Anteile: Vertiefendes Schulpraktikum im zweiten Unterrichtsfach
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Berufspädagogik und fachspezifische Voraussetzungen
- Besonderheiten: Anerkennung als Erstes Staatsexamen, keine Zulassungsbeschränkung, Kombination mit zahlreichen Zweitfächern möglich
Das Studium kombiniert theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Neben Vorlesungen und Seminaren werden Workshops und schulpraktische Phasen angeboten. Die Prüfungsleistungen setzen sich aus Klausuren, mündlichen Präsentationen, praktischen Unterrichtsleistungen und einer Masterarbeit zusammen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Katholischen Religionslehre sowie pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Unterricht an berufsbildenden Schulen. Nach Abschluss des Studiums ist der Zugang zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) möglich.
- Studienort: Universität Koblenz (Campus Koblenz)
Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre für das Lehramt an berufsbildenden Schulen der Universität Koblenz haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) und dem zweiten Staatsexamen stehen ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachbereich ist konstant hoch, insbesondere in Regionen mit einem hohen Anteil an berufsbildenden Schulen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Katholische Religionslehre an berufsbildenden Schulen
- Referent/in für religiöse Bildung in kirchlichen Institutionen
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung
- Bildungsberater/in im kirchlichen Kontext
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrkräfte in der Besoldungsgruppe A13 liegt je nach Bundesland zwischen ca. 4.200 € und 4.800 € brutto monatlich. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen an.
- Zusätzliche Verantwortungsbereiche, wie die Übernahme von Leitungsfunktionen, können zu weiteren Gehaltssteigerungen führen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein anhaltender Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Katholische Religionslehre an berufsbildenden Schulen.
- In einigen Bundesländern werden Lehrkräfte in diesem Fachbereich verstärkt gesucht, was die Einstellungschancen erhöht.
- Die demografische Entwicklung und der bevorstehende Ruhestand vieler Lehrkräfte verstärken den Bedarf an Nachwuchskräften.
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universität mit praktischer Erfahrung im schulischen Umfeld kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz im Vollzeit-Präsenzstudium gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 38 €/Monat. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für Erststudierende erhoben, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags variiert, ist jedoch verpflichtend für alle. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen 934 € und 980 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 38 €/Monat
- Semesterbeitrag: verpflichtend, genaue Höhe variiert
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € – 980 €/Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA für Erststudierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr erhalten. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) für leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien und Förderprogramme, etwa über den DAAD. Studienkredite und Bildungskredite bieten zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei für internationale Studierende (Nicht-EU) eine Begrenzung von 140 Tagen pro Jahr gilt. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs möglich, Arbeitszeitregelungen beachten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Abschluss: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss mit entsprechendem Schwerpunkt an einer Universite4t in Rheinland-Pfalz oder ein gleichwertiger Studienabschluss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar und ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Internationale Bewerber: Mfcssen ihre ausle4ndischen Zeugnisse fcber uni-assist prfcfen lassen. Quelle
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende abweichen kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Für die beruflichen Fächer ist ein Vorpraktikum (12 Wochen, bei Pflege 52 Wochen) erforderlich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen für internationale Zeugnisse und Sprachkenntnisse.
Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und mögliche Besonderheiten für internationale Studierende.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über das Vorpraktikum, einen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse) und eine Kopie deines Passes einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Koblenz.
Die vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis beantragst du beim Bistum Trier, da die Universität Koblenz in dessen Zuständigkeitsbereich liegt. Kontaktiere das Bistum frühzeitig, um alle nötigen Unterlagen einzureichen. Weitere Infos findest du auf der Uni-Webseite oder direkt beim Bistum Trier.