Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Arts Inklusion und Schule an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Inklusion und Schule" (M.A.) an der Universität Koblenz ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt auf die Vermittlung von Kompetenzen für inklusive Bildungsarbeit in Schulen ausgerichtet ist. Das Programm richtet sich insbesondere an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der inklusiven Schulentwicklung vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt fünf Semester, der Studiengang umfasst insgesamt 90–120 ECTS-Punkte und ist modular aufgebaut.

  • Studiendauer & Credits: 5 Semester, 90–120 ECTS
  • Studienform: Berufsbegleitendes Fernstudium mit Selbstlernphasen und Online-Ressourcen
  • Präsenzphasen: Zwei verpflichtende Präsenztage pro Semester am Campus Koblenz
  • Modulstruktur: 12 Module plus Masterarbeit
  • Curriculum: Inklusive Didaktik, demokratische Integrationsbewegungen, Qualitätsindikatoren inklusiver Bildung, Sprache als ergänzender Raum, didaktische Modelle und Konzepte
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Akkreditierung: Durch die ZEvA

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse zu Prinzipien und Methoden der Inklusion, zur Entwicklung und Umsetzung inklusiver Unterrichtskonzepte sowie zur kritischen Reflexion didaktischer Modelle. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, inklusive Schulentwicklungsprozesse zu gestalten, Qualitätsmerkmale inklusiver Bildung zu bewerten und mit verschiedenen Akteuren im schulischen Kontext zusammenzuarbeiten. Der Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Lernphasen und bietet durch die flexible Studienorganisation eine Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung.

  • Studienort für Präsenzphasen: Universität Koblenz, Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Inklusion und Schule Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs "Inklusion und Schule" an der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Ihre spezialisierten Kenntnisse in inklusiver Pädagogik eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Schulen, Kindertagesstätten und sozialen Einrichtungen. Die Integration von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Inklusionsassistent/in – Einstiegsgehalt ca. 2.644 € brutto/Monat Quelle
  • Schulbegleiter/in – Durchschnittsgehalt ca. 2.847 € brutto/Monat Quelle
  • Inklusionspädagoge/in – Einstiegsgehalt zwischen 2.924 € und 3.543 € brutto/Monat im öffentlichen Dienst Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter auf durchschnittlich 3.000 € bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
  • In Spitzenpositionen oder mit umfangreicher Spezialisierung sind Gehälter über 4.000 € brutto/Monat möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2030 wird ein Mangel von bis zu 242.000 Betreuungskräften in Kitas erwartet Quelle
  • Durch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 werden bis zu 100.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt Quelle
  • Die Zahl der Schulbegleiter hat sich in einigen Bundesländern seit 2014 mehr als verdoppelt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Koblenz kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Inklusion und Schule an der Universität Koblenz

Das berufsbegleitende Fernstudium Inklusion und Schule (M.A.) an der Universität Koblenz ist kostenpflichtig und richtet sich insbesondere an Berufstätige im Bildungsbereich. Die Studiengebühren betragen €215/Monat (insgesamt €1.090 pro Semester, über 5 Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €89 pro Semester an. Für die Abschlussarbeit wird eine einmalige Graduation Fee von 699 € erhoben. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende außerhalb der EU. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen – je nach persönlichem Lebensstil – zwischen €934 und €980. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Pflichtpräsenzveranstaltungen am Campus (Reise und Unterkunft) sowie für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €215/Monat (bzw. €1.090/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €89/Semester
  • Graduation Fee: einmalig €699
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934–980/Monat
  • Kosten für Präsenzphasen & Lernmaterialien: individuell

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium sowie STIBET-Stipendien für besondere Leistungen oder Engagement. Darüber hinaus existieren externe Stipendienprogramme (z.B. DAAD). Das Studierendenwerk Koblenz bietet zinsfreie Kurzzeitdarlehen bis zu €3.000 an. Durch das Teilzeitstudium bleibt ausreichend Flexibilität für eine berufliche Tätigkeit neben dem Studium, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Reisekosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: zinsfreies Kurzzeitdarlehen des Studierendenwerks
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Inklusion und Schule an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang "Inklusion und Schule" an der Universität Koblenz richtet sich an Fachkräfte im Bildungsbereich, die ihre Kompetenzen im Bereich der inklusiven Pädagogik vertiefen möchten. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und umfasst fünf Semester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, ergänzt durch Präsenzphasen am Campus Koblenz. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Ein mindestens sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 ECTS-Punkten.
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit im Bereich Inklusion und Schule.
  • Bewerbungsfrist: 15. September 2025 für das Wintersemester 2025/2026.
  • Studiengebühren: 1.090 € pro Semester; zusätzlich ein Sozialbeitrag von 89 € pro Semester und eine einmalige Gebühr von 800 € für die Betreuung der Masterarbeit.
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis des ersten Hochschulabschlusses, Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Visumsanträge zu haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs: https://www.uni-koblenz.de/de/zfuw/master-fernstudium/inklusion-und-schule-m-a.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Inklusion und Schule an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Inklusion und Schule benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung im Bereich Inklusion und Bildung. Alternativ ist eine Eignungsprüfung möglich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.

Nicht-EU-Studierende bewerben sich über das Portal uni-assist. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Universität Koblenz weitergeleitet. Alle Details und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der Webseite der Universität unter dem Bereich für internationale Bewerber.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Studierende am 15. Juni. Die Fristen können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Koblenz zu prüfen.

Du benötigst: Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, Nachweis über mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung, Lebenslauf, Motivationsschreiben und einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen müssen in der Regel beglaubigt und ggf. übersetzt eingereicht werden.

Da das Studium auf Deutsch stattfindet, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Koblenz. Bei Fragen hilft das International Office gern weiter!