Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Education Informatik (Lehramt Realschule plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik (Lehramt Realschule plus) an der Universität Koblenz vermittelt grundlegende fachwissenschaftliche, methodische und didaktische Kompetenzen für angehende Lehrkräfte. Seit dem Wintersemester 2007/08 wird das Fach Informatik im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Schulform Realschule plus angeboten. Mit der Reform ab dem Wintersemester 2019/20 ist die Kombination von Informatik mit einer Vielzahl weiterer Fächer wie Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Musik, Physik, Sport und Wirtschaft/Arbeit möglich. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Education ab. Die Studierenden absolvieren im Verlauf des Studiums drei Schulpraktika, die Einblicke in den Schulalltag und die Anforderungen des Lehrerberufs bieten.

Der Studienaufbau umfasst verpflichtende Module in den Bereichen theoretische, praktische und technische Informatik. Zu den zentralen Inhalten zählen Elementarmathematik und Logik, Didaktik und Methodik des Informatikunterrichts, Programmieren und Modellieren, Algorithmen und Datenstrukturen, ein Programmierpraktikum, Grundlagen der Datenbanken, gesellschaftliche Aspekte der Informatik, Rechnerarchitektur sowie theoretische Informatik. Die Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen. Für Studierende mit Mathematik als Zweitfach gelten besondere Regelungen bei der Modulbelegung. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Bachelorarbeit, die in einem der Studienfächer oder in den Bildungswissenschaften verfasst werden kann, wird der akademische Grad Bachelor of Education verliehen. Der Studiengang bildet die Grundlage für den anschließenden Masterstudiengang und den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen plus.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Koblenz Informatik (Lehramt Realschule plus) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Lehramt Realschule plus) an der Universität Koblenz

Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Informatik (Lehramt Realschule plus) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 250 € und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für Bewerbungen über uni-assist anfallen (75 € für den ersten Studiengang, 30 € für jeden weiteren). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € ermöglicht. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie von Förderprogrammen privater Stiftungen und Organisationen. Die Universität Koblenz vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere Stipendien wie STIBET oder PROMOS, wobei diese meist leistungsabhängig und zeitlich begrenzt sind. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen seit 2024 bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten (EU-Studierende sind deutschen Studierenden gleichgestellt). Dadurch können zusätzliche Einnahmen erzielt werden, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Informatik (Lehramt Realschule plus) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für Musik und Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei. Genauere Infos zu den Voraussetzungen findest du auf der Website der Universität Koblenz.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Bewerber:innen nutzen meist zusätzlich uni-assist zur Vorprüfung der Unterlagen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website. Starte frühzeitig, um alle Fristen einzuhalten!

Du brauchst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie eine Kopie deines Reisepasses. Informiere dich auf der Uni-Website und bei uni-assist über beglaubigte Kopien und Übersetzungen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet meist am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Website der Universität Koblenz.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft uni-assist deine Unterlagen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen wirst du zugelassen, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Du erhältst dann eine Rückmeldung von der Universität. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter!