Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Education Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf das Unterrichten von Informatik und Informationstechnologien an berufsbildenden Schulen spezialisieren möchten. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education mit entsprechender Fachrichtung auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Informatik sowie pädagogische Kompetenzen für den schulischen Kontext.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Kernmodule: IT-Sicherheit, Rechnernetze, Software Engineering, Didaktik der Informatik
- Wahlpflichtbereiche: Betriebssysteme, Datenbanksysteme, Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheit, Simulation, Compilerbau, Verifikation
- Praktische Anteile: Schulpraktikum und erweitertes Unterrichtspraktikum an der Carl-Benz-Schule
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, betreute Praxisphasen
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus
Der Studiengang verbindet fundierte Informatikinhalte mit didaktischen und methodischen Ansätzen der Berufsbildung. Durch die integrierten Praxisphasen erwerben Studierende sowohl fachliche als auch pädagogische Fähigkeiten, um den Anforderungen des Informatikunterrichts an berufsbildenden Schulen gerecht zu werden. Die Ausbildung wird durch erfahrene Lehrkräfte und Forschende begleitet und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und aktuellen Forschungsthemen.
- Studienort: Universität Koblenz, Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) der Universität Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Mangels an qualifizierten Informatiklehrkräften sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium besonders hoch. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung macht diese Absolventen besonders gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. 44.100 € jährlich
- Dozent für Informatik in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
- Bildungsreferent im Bereich IT – Einstiegsgehalt abhängig von Arbeitgeber und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Informatiklehrer: 51.000 €
- Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 61.900 € steigen
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das Durchschnittsgehalt bei 80.000 €, in Sachsen bei 26.500 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften: Im Schuljahr 2024/25 fehlen mindestens 22.800 Lehrkräfte
- Steigende Nachfrage nach Informatikunterricht: 71 % der Schüler erhalten Informatikunterricht, jedoch nur 6 % im empfohlenen Umfang
- Erfolgreiche Weiterbildungsmaßnahmen: Über 1.200 neue Informatiklehrkräfte im Jahr 2023, davon drei Viertel durch Weiterbildungen
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 40 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 228 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 800 € bis 1.200 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 40 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 228 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800 € – 1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU-/Nicht-EU-Studierenden
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € gewährt. Auch Bildungsdarlehen und Studienkredite sind möglich. Wer neben dem Studium arbeiten möchte, kann dies im Rahmen von Teilzeitjobs tun – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite aus dem In- oder Ausland
- Teilzeitjobs: Arbeiten während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik/Informatik für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Koblenz richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Für die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Januar, für das Wintersemester bis zum 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch DSH (mindestens Niveaustufe 2) oder TestDaF (mindestens Niveaustufe 4). Quelle
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 15. Dezember des Vorjahres, für das Wintersemester bis zum 15. Juni. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass das Fach Informationstechnik/Informatik nicht mit dem Fach Informatik kombiniert werden kann. Quelle
Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Universität Koblenz.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studierendensekretariat der Universität Koblenz. Die Fristen sind meist der 15. Juli (Wintersemester) und 15. Januar (Sommersemester), für internationale Bewerber:innen können abweichende Termine gelten. Prüfe daher unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. Nachweise über berufspraktische Erfahrungen. Reiche alle Zeugnisse und Übersetzungen ein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Koblenz.
Im Lehramt an berufsbildenden Schulen kombinierst du ein berufliches Fach (z.B. Informationstechnik/Informatik, Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik) mit einem allgemeinbildenden Fach. Das Fach Informationstechnik/Informatik kann nicht mit Informatik kombiniert werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung geprüft. Du reichst deine Zeugnisse (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) ein, und die Uni prüft, ob sie als gleichwertig anerkannt werden. Bei Fragen hilft das Studierendensekretariat gerne weiter.
Für einige berufliche Fächer (z.B. Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Metalltechnik) ist ein 12-wöchiges einschlägiges Vorpraktikum erforderlich. Im Studium absolvierst du außerdem zwei orientierende und ein vertiefendes Schulpraktikum. Diese Praktika bereiten dich optimal auf den Lehrerberuf vor.