Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Grundschulbildung - Lehramtsbezogener Masterstudiengang an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Grundschulbildung an der Universität Koblenz ist ein lehramtsbezogener Studiengang, der gezielt auf die Ausbildung von Lehrkräften für die Primarstufe in Deutschland ausgerichtet ist. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education mit einschlägiger Fachrichtung auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Pädagogik, Fachdidaktik sowie praxisorientierte Kompetenzen für den Schulalltag.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 2 Semester (1 Jahr)
- Leistungspunkte: 120 ECTS (inklusive Anrechnung der Leistungen aus dem anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst)
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Koblenz
- Inhalte: Vertiefung in Grundschulpädagogik, Fachdidaktik in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht), verpflichtendes Schulpraktikum
- Zulassung: Bachelorabschluss mit lehramtsbezogener Ausrichtung aus Rheinland-Pfalz oder gleichwertiger Abschluss
- Besonderheiten: Der Abschluss gilt als Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung und ermöglicht den direkten Übergang in den Vorbereitungsdienst (Referendariat)
Der Studiengang kombiniert theoretische und praktische Ausbildungsanteile und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs an Grundschulen vor. Durch die Integration von Praktika und die Anerkennung des Vorbereitungsdienstes als Studienleistung wird ein nahtloser Übergang in die berufliche Praxis gewährleistet. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte didaktische und pädagogische Kompetenzen, die sie zur eigenständigen Gestaltung von Unterricht und zur Übernahme schulischer Verantwortung befähigen.
- Studienort: Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Grundschulbildung - Lehramtsbezogener Masterstudiengang Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs in Grundschulbildung an der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland sind die Berufsaussichten besonders günstig. Die Einstufung in die Besoldungsgruppen variiert je nach Bundesland, wobei viele Länder eine Anhebung auf A13 planen oder bereits umgesetzt haben.
- Typische Einstiegspositionen:
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt in Besoldungsgruppe A12: ca. 3.836,26 € brutto monatlich in der ersten Erfahrungsstufe Quelle
- Grundschullehrer/in – Einstiegsgehalt in Besoldungsgruppe A13: variiert je nach Bundesland, z.B. in Bayern ca. 4.774 € brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In der Besoldungsgruppe A12 steigt das Grundgehalt mit zunehmender Berufserfahrung auf bis zu 5.385,27 € brutto monatlich in der höchsten Erfahrungsstufe Quelle
- In der Besoldungsgruppe A13 kann das Grundgehalt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe bis zu 6.738,08 € brutto monatlich erreichen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Bedarf an Grundschullehrkräften, insbesondere in ländlichen Regionen und Ballungszentren
- Mehrere Bundesländer haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Grundschullehrer/innen in die Besoldungsgruppe A13 einzugruppieren, um den Beruf attraktiver zu gestalten Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Grundschulbildung - Lehramtsbezogener Masterstudiengang an der Universität Koblenz
Die Studiengebühren für den Grundschulbildung – Lehramtsbezogener Masterstudiengang an der Universität Koblenz betragen 18,08 € monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 226,20 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, soziale Leistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben, solange es sich um das erste Masterstudium handelt. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa 720–850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten.
- Studiengebühren: 18,08 € monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 226,20 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 720–850 € monatlich
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende im ersten Masterstudium
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Koblenz vergibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus gibt es zinsfreie Flexi-Darlehen des Studierendenwerks für kurzfristige finanzielle Engpässe. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, da internationale Studierende bis zu 140 Tage im Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderungen für besondere Leistungen
- Studienkredite: Flexi-Darlehen des Studierendenwerks bis 3.000 €, zinsfrei
- Nebenjobs: Bis zu 140 Arbeitstage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Grundschulbildung - Lehramtsbezogener Masterstudiengang an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der lehramtsbezogene Masterstudiengang Grundschulbildung an der Universität Koblenz richtet sich an Absolvent*innen eines entsprechenden Bachelorstudiengangs und bereitet auf das Lehramt an Grundschulen vor. Das Studium umfasst zwei Semester und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Bewerbungsfristen sind der 28. März für das Sommersemester und der 10. Oktober für das Wintersemester. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-masterstudiengang-grundschule?utm_source=openai))
- Abgeschlossener Bachelor of Education mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder ein vergleichbarer Abschluss. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-masterstudiengang-grundschule?utm_source=openai))
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch anerkannte Sprachprüfungen wie DSH, TestDaF, telc C1 Deutsch Hochschule oder Goethe-Zertifikat. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/welche-voraussetzungen-muss-ich-f%C3%BCr-die-zulassung-erf%C3%BCllen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 28. März für das Sommersemester, 10. Oktober für das Wintersemester. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-masterstudiengang-grundschule?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
- Abgeschlossener Bachelor of Education mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt oder ein gleichwertiger Abschluss. ([uni-koblenz.de](https://www.uni-koblenz.de/de/studium/studienangebot/lehramtsbezogener-masterstudiengang-grundschule?utm_source=openai))
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau durch anerkannte Sprachprüfungen wie DSH, TestDaF, telc C1 Deutsch Hochschule oder Goethe-Zertifikat. ([study-in-koblenz.de](https://www.study-in-koblenz.de/deutsch/welche-voraussetzungen-muss-ich-f%C3%BCr-die-zulassung-erf%C3%BCllen/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Juni für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w35465/englisch-lehramt-gymnasium?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
- Bewerbung über uni-assist erforderlich. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w35465/englisch-lehramt-gymnasium?utm_source=openai))
- Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Koblenz zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Grundschulbildung - Lehramtsbezogener Masterstudiengang an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen Bachelor of Education mit lehramtsspezifischem Schwerpunkt aus Rheinland-Pfalz oder einen vergleichbaren Abschluss. Wichtig ist, dass Ihr Abschluss anerkannt wird und den Anforderungen für das Lehramt an Grundschulen entspricht. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Koblenz. Für das Sommersemester endet die Frist am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Prüfen Sie bitte regelmäßig die offiziellen Termine auf der Uni-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis der Sekundarschule, ggf. Hochschulzeugnisse und Notenübersichten, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse sowie eine Kopie Ihres Reisepasses. Alle Unterlagen müssen beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH, TestDaF oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz.
Die Universität Koblenz bietet Beratung im Studienbüro (studienbuero@uni-koblenz.de), bei der Studienberatung (pmeinerz@uni-koblenz.de) und beim Zentrum für Lehrerbildung (zfl-beratung@uni-koblenz.de) an. Zögern Sie nicht, sich dort bei Fragen oder Unsicherheiten zu melden!