Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Science Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gewässerkunde und Wasserwirtschaft (M.Sc.) an der Universität Koblenz vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ziel des viersemestrigen Programms ist es, praxisorientierte und nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich Wasserwirtschaft zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz sowie dem Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ermöglicht Studierenden Zugang zu vielfältigen Forschungs- und Anwendungsfeldern.
- Abschluss: Master of Science
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch (teilweise Englisch)
- Kooperationen: Hochschule Koblenz, Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen, Praktika
- Schwerpunkte im Curriculum: Hydraulik, Gewässerschutz, aquatische Ökologie, Regen-Abfluss-Modellierung, Trinkwasserversorgung, Ökotoxikologie, mikrobiologische Ökologie, wissenschaftliche Methoden
- Abschlussphase: Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Projekte, Akkreditierung bis 30.09.2031
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in hydrologischen Methoden, ökologischen Zusammenhängen und nachhaltigen Konzepten für die Wasserwirtschaft. Die Ausbildung bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Forschung, Verwaltung und Praxis vor und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Anwendung.
- Universität Koblenz (Hauptstandort)
- Hochschule Koblenz (Kooperationsmodule)
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) (Spezialveranstaltungen)
Karriere & Jobaussichten für Gewässerkunde und Wasserwirtschaft Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen wie der öffentlichen Verwaltung, Ingenieurbüros oder Unternehmen der Wasserver- und -entsorgung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Fachkraft für Wasserwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. 37.100 € pro Jahr StepStone
- Wasserbauingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.400 € Jobted
- Umweltingenieur im Bereich Wasserwirtschaft – Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 3.655 € Gehalt.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 60.000 bis 80.000 € ansteigen Hochschule Koblenz
- Geowissenschaftler im öffentlichen Dienst verdienen durchschnittlich 62.000 € jährlich StepStone
- Ingenieure für Wasserwirtschaft erzielen durchschnittlich 52.828 € pro Jahr jobvector
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften für Wasserwirtschaft in Deutschland
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, abhängig von Wasserproblemen und Infrastruktur Life in Germany
- Wachsende Bedeutung des nachhaltigen Managements von Wasserressourcen
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen 42 € pro Monat. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für das Erststudium erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell bei etwa 290 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf 934 € bis 980 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 42 €/Monat (für das Erststudium, unabhängig von der Herkunft)
- Semesterbeitrag: ca. 290 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 934 €–980 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium sowie universitätseigene Programme wie STIBET und PROMOS. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium ist möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Zusätzlich können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 140 Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gewässerkunde und Wasserwirtschaft" an der Universität Koblenz wird in Kooperation mit der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde angeboten. Er verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen und bereitet auf Herausforderungen im Wassersektor vor. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-gewaesserkunde-wasserwirtschaft?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-gewaesserkunde-wasserwirtschaft?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: 28.04.2025 - 30.09.2025. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-gewaesserkunde-wasserwirtschaft?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w68161/gewaesserkunde-und-wasserwirtschaft-1?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für Nicht-EU-Bewerber bis 15.06.2025; für EU-Bewerber bis 30.08.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w68161/gewaesserkunde-und-wasserwirtschaft-1?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist und kein Numerus Clausus (NC) besteht. ([hs-koblenz.de](https://www.hs-koblenz.de/studieninteressierte/bachelor-gewaesserkunde-wasserwirtschaft?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gewässerkunde und Wasserwirtschaft an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Gewässerkunde und Wasserwirtschaft online über das Bewerbungsportal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Hochschule Koblenz über aktuelle Anforderungen und den genauen Ablauf. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis der Sekundarschule (und ggf. Hochschulzeugnisse), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen ggf. beglaubigt und übersetzt sein. Beachte die Hinweise auf uni-assist und der Hochschul-Website für Details.
Für das Wintersemester 2025/2026 kannst du dich vom 28. April 2025 bis zum 30. September 2025 bewerben. Es ist ratsam, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten. Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Koblenz, da sich Fristen ändern können.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Koblenz. Ohne diesen Nachweis ist eine Einschreibung nicht möglich.
Internationale Studierende benötigen eine im Heimatland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und alle geforderten Bewerbungsunterlagen. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also kein Auswahlverfahren. Informiere dich auf der Hochschul-Website über Details und mögliche Unterschiede zu privaten Hochschulen.