Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Realschulen Plus in Deutschland vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education mit Schwerpunkt Realschule Plus oder einer gleichwertigen Qualifikation auf und vermittelt vertiefte fachliche, didaktische und pädagogische Kompetenzen.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Koblenz
- Kerninhalte: Vertiefende Module in Alter, Mittelalterlicher und Neuer Geschichte, Didaktik der Geschichte, Erziehungswissenschaften
- Praxisanteil: Fortgeschrittenes Schulpraktikum im zweiten Unterrichtsfach
- Besonderheiten: Anerkennung als Erstes Staatsexamen, Integration eines zweiten Schulpraktikums
Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Vertiefung in historischen Fachgebieten mit praxisorientierten Lehrmethoden und einem verpflichtenden Schulpraktikum. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft und deren Didaktik, pädagogische Fähigkeiten sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Programms erfüllen sie die Voraussetzungen für den Eintritt in den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und das Zweite Staatsexamen.
- Studienort: Universität Koblenz, Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Lehramt Realschule Plus) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz profitieren von soliden Berufsaussichten. Nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes werden sie in der Regel verbeamtet und in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft. In Rheinland-Pfalz entspricht dies einem Einstiegsgehalt von etwa 4.222 Euro brutto monatlich link text. Die Nachfrage nach Lehrkräften in der Sekundarstufe I bleibt stabil, was zu einer zügigen Vermittlung in den Schuldienst führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Realschulen plus
- Lehrkraft an Gesamtschulen
- Lehrkraft an Sekundarschulen
- Lehrkraft an privaten Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Bezüge entsprechend der Besoldungsordnung.
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von rund 4.800 Euro brutto monatlich möglich.
- Übernahme von Funktionsstellen wie Fachbereichsleitung oder Schulleitung kann zu einer Höhergruppierung in A14 oder A15 führen, mit entsprechenden Gehaltssteigerungen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert für die Sekundarstufe I bis 2035 einen Bedarf von rund 1.430 Lehrkräften über dem Angebot link text.
- In Rheinland-Pfalz besteht insbesondere in ländlichen Regionen ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften für die Sekundarstufe I.
- Fächerkombinationen mit Geschichte und MINT-Fächern erhöhen die Einstellungschancen.
Das duale Studium an der Universität Koblenz, das Theorie und Praxis eng verzahnt, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und fördert eine schnelle berufliche Integration.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU/EWR-Land kommen, gilt diese Regelung gleichermaßen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €228 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, soziale Leistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen €934 und €980 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €228 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €934–€980 pro Monat
- Gleiches Gebührenmodell für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen und erhalten bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium sowie weitere Stipendien für besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise über den DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Bildungs- oder Studienkredite in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage im Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungs- oder Studienkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geschichte ffcr das Lehramt an Realschulen Plus an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 28. Me4rz 2025, ffcr das Wintersemester bis zum 10. Oktober 2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsprozess: Bewerbung fcber uni-assist; Fristen kf6nnen variieren, daher rechtzeitige Prfcfung empfohlen. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass ffcr die Fe4cher Musik und Sport eine Eignungsprfcfung erforderlich ist. Quelle
Die Universite4t Koblenz bietet ein strukturiertes Lehramtsstudium mit vielfe4ltigen Kombinationsmf6glichkeiten der Studienfe4cher an. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Seiten der Universite4t Koblenz zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Geschichte (Lehramt Realschule Plus) benötigst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen zu den Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Koblenz.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst deine Unterlagen hochladen. Informiere dich rechtzeitig über das Verfahren und die erforderlichen Dokumente auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich: Für das Sommersemester 2025 endete die Frist für Nicht-EU-Studierende am 15. Dezember 2024, für EU-Studierende am 30. März 2025. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz, da sie sich ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen, Lebenslauf und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Sprachkenntnisse werden im Rahmen der Bewerbung geprüft. Reiche alle Zeugnisse und Sprachnachweise mit beglaubigter Übersetzung ein. Die Universität Koblenz entscheidet über die Anerkennung. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter.