Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Education Geschichte (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geschichte (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Förderschulen vor. Das Programm vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Erziehungswissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie in sonderpädagogischen Fragestellungen. Der Studiengang ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 64 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- ECTS-Punkte: 64
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienaufbau: Kombination aus Erziehungswissenschaften, zwei Fachrichtungen und sonderpädagogischer Vertiefung ab dem fünften Semester
- Praktische Ausbildung: Zwei Orientierungspraktika und ein vertiefendes Praktikum mit insgesamt 45 Unterrichtstagen
- Wahlmöglichkeiten: Flexible Fächerkombinationen und Wahlmodule im Bereich Sonderpädagogik
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien und praxisorientierte Projekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf. Die Verbindung von Theorie und Praxis wird durch kontinuierliche Praktika und projektorientiertes Arbeiten unterstützt. Die Universität Koblenz bietet hierfür moderne Ressourcen, fachkundige Betreuung und vielfältige Möglichkeiten zur Mitwirkung an Forschungsprojekten im Bildungsbereich.
- Studienort: Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Lehramt Förderschule) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Geschichte mit dem Lehramt für Förderschulen an der Universität Koblenz profitieren von einer stabilen Nachfrage im Bildungssektor. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in Förderschulen kontinuierlich steigt. Die Vermittlung in den Schuldienst erfolgt in der Regel zügig, insbesondere in Regionen mit erhöhtem Bedarf.
- Typische Einstiegspositionen:
- Förderschullehrer/in – Einstiegsgehalt ca. 4.093 € brutto/Monat in Ostdeutschland, ca. 3.772 € in Westdeutschland Quelle
- Fachlehrer/in für Geschichte an Förderschulen – Durchschnittsgehalt ca. 4.633 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.997 € brutto/Monat in Ostdeutschland, ca. 4.428 € in Westdeutschland Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 5.991 € brutto/Monat in Ostdeutschland, bis zu 5.224 € in Westdeutschland Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) deuten auf einen Lehrkräftemangel in der Sekundarstufe I bis 2035 hin, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften erhöht Quelle
- Regionale Unterschiede: In Ostdeutschland sind die Gehälter für Förderschullehrer tendenziell höher als in Westdeutschland, was auf unterschiedliche wirtschaftliche Strukturen zurückzuführen ist Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungssektor aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in den Schuldienst und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz
Die Studiengebühren für das Fach Geschichte (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz sind besonders studierendenfreundlich: An der Universität Koblenz werden für das Erststudium keine Studiengebühren erhoben. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 240 € an. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Die Kosten gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Zusätzliche Ausgaben wie Fachliteratur, Lernmaterialien oder Exkursionen sollten individuell eingeplant werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa 934 bis 980 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (für das Erststudium)
- Semesterbeitrag: ca. 240 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934–980 € pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium für besonders leistungsstarke Studierende, und internationale Studierende können sich zudem für STIBET-Stipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Bestimmte studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET-Stipendium und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Darlehensmöglichkeiten für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für EU-Studierende uneingeschränkt, für Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können oft steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geschichte (Lehramt Förderschule) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang mit Schwerpunkt Förderschule an der Universität Koblenz bereitet auf eine Lehrtätigkeit in Förderschulen vor. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Für die Fächer Musik und Sport: Bestehen einer Eignungsprüfung.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbung über uni-assist: Einreichung der Bewerbungsunterlagen über das uni-assist-Portal.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung ausschließlich ins erste Fachsemester möglich ist.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis zum 15. Juli, für das Sommersemester bis zum 15. Januar möglich. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für Musik und Sport ist zudem eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bestandene Eignungsprüfungen (für Musik oder Sport) sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Das Auswahlverfahren basiert auf deinen eingereichten Unterlagen. Für die Fächer Musik und Sport musst du eine Eignungsprüfung bestehen. Für Geschichte gibt es keine zusätzliche Prüfung. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter oder du findest Infos auf der Uni-Webseite.