Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Arts Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Germanistik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Programms an der Universität Koblenz bietet Studierenden die Möglichkeit, zwei Hauptfächer gleichberechtigt zu studieren und so ein individuelles akademisches Profil zu entwickeln. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst für jedes Hauptfach 50–60 ECTS-Punkte. Ergänzend wählen die Studierenden ein Nebenfach sowie einen Profilbereich, in dem Schlüsselkompetenzen und praktische Erfahrungen erworben werden können.

  • Studium von zwei gleichwertigen Hauptfächern, darunter Germanistik
  • 50–60 ECTS-Punkte im Fach Germanistik
  • Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeit, Präsenzstudium)
  • Erwerb von weiteren ECTS durch Bachelorarbeit, Nebenfach und Profilbereich
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des Nebenfachs (z. B. Anglistik, Geschichte, Psychologie, Informatik u. a.)
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Formaten
  • Vermittlung von Kompetenzen in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Textanalyse und Kommunikation
  • Option auf einen Auslandsaufenthalt oder Praktikum im Rahmen des Mobilitätsfensters

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur, analytische Fähigkeiten sowie Kompetenzen in Forschung und Kommunikation. Das Programm bereitet sowohl auf den direkten Berufseinstieg als auch auf weiterführende Masterstudiengänge vor. Die Lehrenden verfügen über ausgewiesene Expertise in den Fachgebieten und fördern durch praxisnahe Lehre die Entwicklung berufsrelevanter Fähigkeiten.

Standort des Studiengangs:
Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs Germanistik an der Universität Koblenz verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur qualifizieren sie für Positionen im Bildungswesen, in Medienunternehmen, Verlagen, der Öffentlichkeitsarbeit und im Kulturmanagement. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in in Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € brutto jährlich (Quelle)
  • PR-Referent/in in Kommunikationsagenturen – Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 € brutto jährlich (Quelle)
  • Lehrkraft im Bildungswesen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 45.000 € brutto jährlich (Quelle)
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 45.000 € brutto jährlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Germanist/innen: ca. 41.800 € brutto (Quelle)
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Monatsgehalt ca. 4.460 € brutto (Quelle)
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Monatsgehalt ca. 5.370 € brutto (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Germanist/innen in Bremen (14,45% der Stellenangebote) und Berlin (12,18%) (Quelle)
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildungswesen, Medien, Verlagswesen, PR und Kulturmanagement (Quelle)

Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz

Für den Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – sind von Studiengebühren befreit. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung beinhaltet. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt in der Regel zwischen 250 € und 300 € pro Semester. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 934 € bis 980 € rechnen, die Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten abdecken.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft)
  • Semesterbeitrag: ca. 250–300 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934–980 € pro Monat
  • Uni-Assist-Gebühr: 75 € (einmalig für internationale Bewerber mit ausländischen Abschlüssen)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder STIBET, sowie flexible Studienkredite und kurzfristige Darlehen des Studierendenwerks Koblenz. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Bestimmte Kosten, etwa für Lernmaterialien oder Fahrten, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS und weitere externe Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. Flexi-Darlehen des Studierendenwerks Koblenz
  • Teilzeitbeschäftigung: Studentenjobs und wissenschaftliche Hilfstätigkeiten (bis zu 140 Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Germanistik an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife: Nachweis durch Abiturzeugnis oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: Bis zum 10.10.2025 ffcr deutsche Bewerber. Quelle
    • Sommersemester: Bis zum 28.03.2025 ffcr deutsche Bewerber. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis
    • Ausgeffclltes Bewerbungsformular
    • Ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie TestDaF (mindestens 4 Punkte in jedem Teilbereich) oder DSH-2. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bewerber: Bis zum 30.09.2025 ffcr das Wintersemester. Quelle
    • Nicht-EU-Bewerber: Bis zum 15.06.2025 ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: dcber uni-assist. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse
    • Sprachnachweis
    • Ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben von uni-assist
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung empfehlenswert.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für den Zwei-Fach-Bachelor Germanistik an der Universität Koblenz über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung läuft nicht direkt über die Universität. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.

Für internationale Studierende aus EU-Ländern gilt meist die Bewerbungsfrist bis zum 30.09. (Wintersemester). Für Nicht-EU-Bewerber*innen endet die Frist bereits am 15.06. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Koblenz zu prüfen, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), ggf. Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF TDN 4), eine Kopie deines Reisepasses und den Zahlungsnachweis der uni-assist Gebühr. Bewerber*innen aus China, Vietnam und der Mongolei brauchen zusätzlich ein APS-Zertifikat.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen nachweisen. Andere gleichwertige Nachweise werden ebenfalls akzeptiert. Da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet, sind gute Sprachkenntnisse unbedingt erforderlich.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Wichtig ist außerdem der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Alle Details findest du auf der Website der Universität Koblenz.