Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Arts Germanistik: Sprache - Literatur - Medien an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Germanistik: Sprache – Literatur – Medien an der Universität Koblenz vermittelt in vier Semestern fundierte Kenntnisse in der Analyse und Vermittlung sprachlicher, literarischer und medialer Prozesse. Das Programm legt einen Schwerpunkt auf kulturwissenschaftliche Methoden wie Hermeneutik, Strukturalismus, Medientheorien und Diskursanalyse. Studierende erwerben die Fähigkeit, sprachliche, literarische, kulturelle und ästhetische Phänomene im historischen und kulturellen Kontext zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Germanistik (Mindestnote 2,5), Motivationsschreiben
- Studiengebühren: ca. €236 pro Semester
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
- Curriculum: Acht Module, darunter ein Forschungsmodule, ein fünfwöchiges Praktikum sowie Wahlpflichtbereiche
- Schwerpunkte: Alterität und Fremdheit, Medialität und Multimodalität, Wahrnehmen und Verstehen, Figuren der Vermittlung, Struktur und Dynamik
- Praxisbezug: Integration eines Praktikums zur Anwendung theoretischer Kenntnisse
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, Vermittlungsprozesse in Sprache und Literatur eigenständig zu analysieren und ihre Erkenntnisse gesellschaftlich zu vermitteln. Das Studium bietet eine internationale Perspektive und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis vor. Individuelle Betreuung und Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen unterstützen die persönliche Entwicklung während des Studiums.
- Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Germanistik: Sprache - Literatur - Medien Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs "Germanistik: Sprache - Literatur - Medien" an der Universität Koblenz verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in Sprache und Literatur eröffnen ihnen Positionen im Bildungswesen, Verlagswesen, Journalismus, Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Deutschlehrer an Schulen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat ARD alpha
- Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Azubiyo
- Redakteur im Journalismus – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Azubiyo
- PR-Referent in der Unternehmenskommunikation – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat Azubiyo
- Content-Manager im Online-Marketing – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat Azubiyo
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Germanisten: ca. 41.800 € brutto StepStone
- Mit Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 51.300 € brutto/Jahr steigen StepStone
- In der Öffentlichkeitsarbeit sind durchschnittlich 4.903 € brutto/Monat möglich Indeed
- Als Marketingmanager liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei 3.729 € brutto Indeed
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Germanisten in Verlagen, Medienhäusern und Bildungseinrichtungen
- Besonders in Städten wie Berlin, München und Hamburg gibt es zahlreiche Stellenangebote
- Fähigkeiten in digitaler Kommunikation und Online-Marketing erhöhen die Beschäftigungschancen
- Praktische Erfahrungen durch Praktika während des Studiums verbessern die Berufsaussichten
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik: Sprache - Literatur - Medien an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Germanistik: Sprache – Literatur – Medien an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen keine Studiengebühren, sofern sie noch keinen Masterabschluss besitzen. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von ca. 236 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, Verwaltungsgebühren und soziale Leistungen des Studierendenwerks ab. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa 800–950 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 236 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–950 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Materialien)
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienangebote, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird, sowie spezielle Programme wie STIBET- und PROMOS-Stipendien. Darüber hinaus sind Nebenjobs möglich: EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage pro Jahr. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten. Bildungskredite und Studienkredite von Banken oder Förderinstitutionen stehen ergänzend zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS, Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder aus dem Heimatland
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (EU: uneingeschränkt, Nicht-EU: bis 140 Tage/Jahr)
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten und weiteren Aufwendungen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Germanistik: Sprache - Literatur - Medien an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Germanistik: Sprache - Literatur - Medien" an der Universität Koblenz richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Germanistik und einer Mindestabschlussnote von 2,5. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist zulassungsfrei, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
- Abschluss: Bachelor in Germanistik mit einer Mindestnote von 2,5.
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 28. März 2025
- Wintersemester: 10. Oktober 2025
- Erforderliche Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Lebenslauf
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens 4 Punkte in jedem Teilbereich) oder telc C1 Hochschule.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: 30. März 2025
- Nicht-EU-Bewerber: 15. Dezember 2024
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Germanistik: Sprache - Literatur - Medien an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für den Master Germanistik: Sprache – Literatur – Medien an der Universität Koblenz über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der Uni-Website über die genauen Schritte und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss in Germanistik (mindestens Note 2,5), ein Motivationsschreiben sowie Nachweise über deine Deutschkenntnisse. Zusätzlich können Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse verlangt werden. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden.
Für das Sommersemester: EU-Bewerber/innen bis 30. März, Nicht-EU-Bewerber/innen bis 15. Dezember. Für das Wintersemester: EU-Bewerber/innen bis 30. September, Nicht-EU-Bewerber/innen bis 15. Juni. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.
Dein Bachelorabschluss muss in Germanistik sein und mindestens die Note 2,5 (nach deutschem System) aufweisen. Falls dein Abschluss aus dem Ausland stammt, wird er über uni-assist geprüft und anerkannt. Ein Motivationsschreiben ist ebenfalls erforderlich.
Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz. Das Studienbüro (studienbuero@uni-koblenz.de) und die Studienberatung (pmeinerz@uni-koblenz.de) helfen dir gerne weiter. Schau auch beim International Relations Office vorbei!