Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Geographie ( Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education Geographie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz ist ein lehramtsbezogener Studiengang, der auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang aufbaut. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester und das Studium wird in deutscher Sprache als Präsenzstudium angeboten. Der Abschluss wird als Erste Staatsprüfung anerkannt und berechtigt zur Aufnahme des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes, der zur Zweiten Staatsprüfung führt. Für die Zulassung ist ein abgeschlossener lehramtsbezogener Bachelorstudiengang oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Studienbeginn ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich, mit Bewerbungsfristen am 28. März für das Sommersemester und am 10. Oktober für das Wintersemester.
Im Masterstudium werden die beiden gewählten Unterrichtsfächer sowie das Fach Bildungswissenschaften weitergeführt. Im Fach Geographie umfasst das Curriculum Themen wie geographische Forschungsmethoden, spezielle Geographiedidaktik, Prinzipien des Geographieunterrichts, gesellschaftswissenschaftliche Inhalte und Regionalgeographie Europas und außereuropäischer Räume. Ergänzend ist ein weiteres vertiefendes Schulpraktikum vorgesehen, das im jeweils anderen Fach absolviert wird, sofern das Praktikum im Bachelorstudium bereits im Fach Geographie durchgeführt wurde. Studienleistungen aus dem Vorbereitungsdienst werden zur Erreichung der erforderlichen 120 Leistungspunkte für den Masterabschluss anerkannt. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und bereitet auf die Anforderungen des Lehrerberufs an Realschulen Plus vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Koblenz Geographie ( Lehramt Realschule Plus) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie ( Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz
Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Masterstudiengang Geographie (Lehramt Realschule Plus) keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Erststudium. Lediglich Studierende, die bereits einen Masterabschluss an einer deutschen oder europäischen Hochschule erworben haben, zahlen für ein weiteres Masterstudium eine Gebühr von 650 € pro Semester. Alle Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell zwischen 934 € und 980 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie das Deutschlandticket als Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden mit etwa 934 € bis 980 € veranschlagt und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG ist die staatliche Ausbildungsförderung für deutsche und EU-Studierende, die einkommensabhängig vergeben wird und zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen ausgezahlt wird. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien und das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben; zudem vergibt die Universität Koblenz eigene Stipendien wie das STIBET- oder PROMOS-Stipendium. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: EU-/EWR-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, internationale Studierende dürfen seit 2024 bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten. Diese Möglichkeiten helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken, wobei die finanzielle Planung im Vorfeld wichtig bleibt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geographie ( Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Studierende nutzen meist das uni-eigene Portal, nicht Uni-Assist. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Koblenz. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Da sich Fristen ändern können, informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar). Deine Abschlüsse werden individuell geprüft. Details zu den Sprachtests und zur Anerkennung findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Einreichen aller Unterlagen prüft die Uni deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Gibt es keine Zulassungsbeschränkung, erhältst du bei Erfüllung der Voraussetzungen meist direkt eine Zulassung. Bei Fragen unterstützt dich das Studienbüro. Öffentliche Unis wie Koblenz sind oft weniger selektiv als private Hochschulen.