Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit Schwerpunkt berufsbildende Schule. Das viersemestrige Präsenzstudium vertieft die im Bachelor erworbenen Kenntnisse in den beiden gewählten Fächern sowie in den Bildungswissenschaften. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab, der als Erstes Staatsexamen anerkannt wird. Im Anschluss an das Studium folgt ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst, der zur Zweiten Staatsprüfung führt und den Weg in den Schuldienst eröffnet.
Im Rahmen des Masterstudiums ist ein weiteres vertiefendes Schulpraktikum vorgesehen, das im jeweils anderen Fach als im Bachelor absolviert wird. Die Studieninhalte umfassen fachdidaktische und wissenschaftliche Vertiefungen im Fach Geographie sowie die Weiterführung bildungswissenschaftlicher Module. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Zulassung ist ein Bachelor of Education mit lehramtsspezifischem Schwerpunkt aus Rheinland-Pfalz oder ein vergleichbarer Abschluss erforderlich. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Das Studium beginnt jeweils zum Sommer- oder Wintersemester. Für organisatorische und fachliche Fragen stehen das Studienbüro sowie das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz als Ansprechstellen zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Koblenz Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der Universität Koblenz somit besonders kostengünstig. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu externen Stipendienprogrammen, insbesondere über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und verschiedene Stiftungen. Die Universität Koblenz selbst bietet keine eigenen Stipendienprogramme für internationale Studierende an, informiert aber regelmäßig über aktuelle Fördermöglichkeiten wie das KOALAS-Stipendium. Zusätzlich können Studierende in Deutschland arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachgehen. Beratungsangebote zu Finanzierung und Stipendien bieten das Studierendenwerk, der AStA sowie kirchliche Hochschulgemeinden in Koblenz.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geographie (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Ihr Abschluss muss in Deutschland anerkannt sein. Für das Fach Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Es gibt keinen Numerus Clausus. Genauere Infos zur Anerkennung finden Sie auf der Webseite der Universität Koblenz.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen meist direkt dort ein. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Webseite über den Ablauf und mögliche Besonderheiten für Ihr Herkunftsland. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Koblenz, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Praktikumsnachweise. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite. Reichen Sie alle Dokumente vollständig und fristgerecht ein.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie bei Erfüllung aller Voraussetzungen eine Zulassung. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, gibt es kein Auswahlverfahren. Nach Erhalt des Zulassungsbescheids erfolgt die Einschreibung online. Informieren Sie sich über die genauen Schritte auf der Uni-Webseite.