Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Master of Education Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der evangelischen Religionslehre an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums mit Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen und baut auf deren bereits erworbenen Kenntnissen auf.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienform: Präsenzstudium
  • Studiengebühren: Keine, jedoch fällt ein Semesterbeitrag an
  • Schwerpunkte im Curriculum: Vertiefung im beruflichen Fach, Evangelische Religionslehre, Bildungswissenschaften
  • Praktische Anteile: Vertiefendes Schulpraktikum im nicht im Bachelor abgedeckten Fach
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug und fachspezifische Anforderungen

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Evangelischen Religionslehre, erweitert die pädagogischen Kompetenzen und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in modernen Unterrichtsmethoden, Bildungswissenschaften und absolvieren ein verpflichtendes Schulpraktikum. Der Abschluss ist dem Ersten Staatsexamen gleichgestellt und berechtigt zur Aufnahme des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.

  • Studienort: Universität Koblenz, Koblenz (Rheinland-Pfalz)

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen der Evangelischen Religionslehre mit Lehramtsqualifikation für berufsbildende Schulen von der Universität Koblenz haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in berufsbildenden Schulen, sind die Einstellungschancen sehr gut. Die Verbeamtung bietet zudem attraktive Gehälter und sichere Karrierewege.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in für Evangelische Religionslehre an berufsbildenden Schulen
  • Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen
  • Bildungsreferent/in in kirchlichen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrer/innen in der Besoldungsgruppe A13 liegt je nach Bundesland zwischen 4.222 € und 5.247 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt entsprechend der Besoldungsstufen.
  • In Bayern beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt für Religionslehrer/innen etwa 67.788 €. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionslehrer-uni-evangelische-religionslehre.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Es besteht ein anhaltender Mangel an Lehrkräften in Deutschland, insbesondere in berufsbildenden Schulen. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/berufspaedagogik/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkräften ist hoch, insbesondere in Ballungszentren. ([theo-web.de](https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-1/news/zur-situation-der-lehramtsaus-bildung-evangelische-theologie-religionspaedagogik-an-deutschen-fa?utm_source=openai))
  • Die Verbeamtung bietet sichere Anstellungsmöglichkeiten und attraktive Gehälter.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und ihre Karrierechancen zu verbessern.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz

Für das Masterstudium Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für das erste Masterstudium an – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz betragen €38/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 280–320 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa 934–980 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit).

  • Studiengebühren: €38/Monat (monatlich)
  • Semesterbeitrag: ca. 280–320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 934–980 € monatlich
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende (erstes Masterstudium)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Universität und externer Organisationen (z.B. DAAD). Bildungskredite und Studienkredite bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: zinsgünstige Kredite und Bildungskredite für Studierende
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 140 volle Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. Januar
    • Wintersemester: 15. Juli
    Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses oder gleichwertiger Nachweis
    • Ausgeffclltes Bewerbungsformular
    • Tabellarischer Lebenslauf
    Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis:
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten
    Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • EU-Bfcrger:
      • Sommersemester: 15. Januar
      • Wintersemester: 15. Juli
    • Nicht-EU-Bfcrger:
      • Sommersemester: 15. Dezember des Vorjahres
      • Wintersemester: 15. Juni
    Quelle
  • Bewerbungsverfahren:
    • Bewerbung fcber uni-assist
    Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse
    • Nachweis der Deutschkenntnisse
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Passkopie
    Quelle
  • Visum:
    • Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum
    Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden mfcssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religionslehre (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Informiere dich auf der offiziellen Webseite über das genaue Verfahren und die erforderlichen Schritte. Bei Fragen hilft dir das Studienbüro gerne weiter.

Du benötigst deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Praktikumsnachweise sowie eine beglaubigte Übersetzung aller Dokumente. Eine vollständige Liste findest du auf der Webseite der Universität Koblenz.

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Für das Fach Sport ist zusätzlich eine Eignungsprüfung erforderlich. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Koblenz, da sich Fristen ändern können.

Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Praktika werden im Rahmen der Bewerbung geprüft. Reiche alle relevanten Nachweise und Übersetzungen ein. Für die Anerkennung von Praktika oder Berufsausbildungen kannst du dich an das Studienbüro wenden.