Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Education Ethik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ethik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz ist Teil des lehramtsbezogenen Bachelorprogramms für das Lehramt an Förderschulen in Rheinland-Pfalz. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und das Studium wird in Präsenzform auf Deutsch angeboten. Im Mittelpunkt stehen die Bildungswissenschaften sowie zwei fachwissenschaftliche Fächer, von denen eines aus der Gruppe Deutsch, Mathematik oder Wirtschaft und Arbeit gewählt wird. Ethik kann als zweites Fach aus einer breiten Fächerauswahl belegt werden. In den ersten vier Semestern liegt der Fokus auf diesen beiden Fächern sowie auf den Grundlagen der Bildungswissenschaften. Ab dem fünften Semester tritt das Fach Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt „Grundlagen sonderpädagogischer Förderung“ in den Vordergrund. Ergänzungsstudien ermöglichen die individuelle Profilbildung durch die Auswahl von drei Themenbereichen wie rechtliche Grundlagen der Förderpädagogik, pädagogische Handlungsformen oder psychologisches Bezugswissen für die Förderpädagogik.

Der Studiengang sieht zwei orientierende Praktika in unterschiedlichen Schularten sowie ein vertiefendes Praktikum mit insgesamt 45 Unterrichtstagen vor, meist in der Schulart Förderschule. Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten, Planung und Reflexion von Lehr-Lernprozessen sowie in sonder- und förderpädagogischer Diagnostik, Kooperation und Beratung. Für das Fach Ethik ist keine Eignungsprüfung erforderlich. Der Abschluss Bachelor of Education ist Voraussetzung für den anschließenden Masterstudiengang, der an der Universität Koblenz im Aufbau ist. Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und bereitet auf die Anforderungen des Lehramts an Förderschulen vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Koblenz Ethik (Lehramt Förderschule) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz

Als öffentliche Hochschule erhebt die Universität Koblenz für den Bachelorstudiengang Ethik (Lehramt Förderschule) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 280 € und 320 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, Leistungen des Studierendenwerks, den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) sowie das Deutschlandticket als Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende, da alle denselben Semesterbeitrag entrichten. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder für Bewerbungen über uni-assist (einmalige Gebühr von 75 €) anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934 € bis 980 € geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderprogrammen des DAAD und anderer Stiftungen. Die Universität Koblenz vergibt zudem Stipendien für besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus können Studierende neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten, EU-Studierende sind dem deutschen Arbeitsmarkt gleichgestellt. Das Studierendenwerk Koblenz bietet außerdem finanzielle Beratung und Überbrückungshilfen in Notlagen an. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der Universität Koblenz in Verbindung mit vielfältigen Fördermöglichkeiten ein finanziell gut planbares Lehramtsstudium.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Ethik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Ethik (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss erforderlich. Zudem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Für Musik und Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Bewerberinnen und Bewerber reichen dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf und die notwendigen Nachweise. Bei Fragen hilft das Studienbüro oder das Zentrum für Lehrerbildung gerne weiter.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten die gleichen Fristen wie für deutsche: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Da sich Fristen ändern können, empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Koblenz zu prüfen.

Du benötigst für die Bewerbung: Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis), beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), ggf. ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf. Für Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Website.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der Universität Koblenz auf Gleichwertigkeit geprüft. Deutschkenntnisse müssen durch anerkannte Sprachtests (z. B. DSH, TestDaF) nachgewiesen werden. Die Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Bei Unsicherheiten hilft das Studienbüro gerne weiter – keine Sorge, du bist nicht allein!