Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz ist ein viersemestriges Vollzeitstudium, das gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vorbereitet. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education auf und vertieft sowohl die fachlichen Kenntnisse in der Elektrotechnik als auch in einem zweiten Unterrichtsfach. Zusätzlich werden pädagogische und didaktische Kompetenzen vermittelt, die für den schulischen Alltag im berufsbildenden Bereich erforderlich sind. Der Abschluss ist dem ersten Staatsexamen gleichgestellt und berechtigt zur Aufnahme des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes (Referendariat).
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Fachliche Schwerpunkte: Vertiefte Inhalte der Elektrotechnik sowie eines zweiten Unterrichtsfachs (z. B. Mathematik, Physik, Informatik)
- Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie und Didaktik mit Fokus auf berufsbildende Schulen
- Praktische Ausbildung: Fortgeschrittenes Schulpraktikum im zweiten Unterrichtsfach
- Lehrmethoden: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und schulpraktischen Einsätzen
- Kooperation: Gemeinsame Durchführung mit der Hochschule Koblenz für eine praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fachkenntnisse, pädagogische Kompetenzen und praxisorientierte Fähigkeiten, um den Anforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen gerecht zu werden. Das Studium fördert die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen und die Anwendung moderner Unterrichtsmethoden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität Koblenz und Hochschule Koblenz ermöglicht eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis.
- Studienorte: Universität Koblenz, Hochschule Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Elektrotechnik mit Lehramtsoption an berufsbildenden Schulen der Universität Koblenz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Mangels an Berufsschullehrern in technischen Fächern, insbesondere in der Elektrotechnik, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen und Berlin melden einen erhöhten Bedarf an Lehrkräften in diesem Bereich. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Elektrotechnik an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt ca. €46.950 pro Jahr. Quelle
- Fachleiter für Elektrotechnik – Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung.
- Ausbilder in Unternehmen mit Fokus auf Elektrotechnik – Gehalt abhängig von Unternehmensgröße und Standort.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Elektrotechnik-Absolventen: ca. €47.710 pro Jahr. Quelle
- Gehaltserhöhung nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 10–15% Steigerung.
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Gehälter für erfahrene Fachkräfte bis zu €80.000 erreichen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Mangel an Berufsschullehrern in technischen Fächern, insbesondere in der Elektrotechnik. Quelle
- Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen in der Elektrotechnik erreichte 2023 mit 5.300 ein neues Hoch. Quelle
- Die Arbeitslosenquote für Elektrotechnik-Absolventen liegt mit 3,4% unter dem Durchschnitt aller akademischen Berufe. Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnellere Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €40/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €305 pro Semester an, der Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen €934 und €980 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €40/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €305 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €934–€980 monatlich
- Kosten für Lehrmaterialien und Ausstattung: individuell je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (ca. €300/Monat), STIBET-Stipendien für internationale Studierende in der Abschlussphase sowie das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus sind Nebenjobs an der Universität (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite können über externe Anbieter beantragt werden. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS
- Studienkredite: über externe Banken und Förderinstitute
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder im privaten Sektor
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ffcr das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universite4t Koblenz bereitet Studierende auf eine Lehrte4tigkeit in diesem Bereich vor. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Hochschule Koblenz: Das berufliche Fach Elektrotechnik wird an der Hochschule Koblenz studiert, we4hrend das allgemeinbildende Fach und die Bildungswissenschaften an der Universite4t Koblenz absolviert werden. Die Einschreibung erfolgt an der Universite4t Koblenz. Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten der beiden Hochschulen variieren kf6nnen; an der Hochschule Koblenz beginnt das Semester in der Regel zwei Wochen frfcher als an der Universite4t Koblenz. Quelle
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
- Berufspraktikum: Nachweis eines einschle4gigen berufspraktischen Vorpraktikums im Umfang von 12 Wochen. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber das absolvierte Vorpraktikum.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber:
- Sommersemester: 15. Januar
- Wintersemester: 15. Juli
- Nicht-EU-Bewerber:
- Sommersemester: 15. Dezember
- Wintersemester: 15. Juni
- EU-Bewerber:
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung fcber uni-assist; Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses erforderlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Semesterzeiten der Universite4t Koblenz und der Hochschule Koblenz variieren kf6nnen; an der Hochschule Koblenz beginnt das Semester in der Regel zwei Wochen frfcher als an der Universite4t Koblenz. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der Universite4t Koblenz und der Hochschule Koblenz.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Zusätzlich ist ein einschlägiges berufspraktisches Vorpraktikum von 12 Wochen erforderlich. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse und weitere Details auf der Website der Universität Koblenz.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich direkt über das Online-Portal der Universität Koblenz. Alle wichtigen Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Uni-Website. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Koblenz.
Du musst beglaubigte Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF) und den Nachweis über das 12-wöchige Vorpraktikum einreichen. Eine vollständige Liste der benötigten Unterlagen findest du auf der Uni-Website. Beachte, dass alle Dokumente in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen müssen.
Das Studium ist ein Kooperationsstudium: Elektrotechnik studierst du an der Hochschule Koblenz, die Bildungswissenschaften und das Zweitfach an der Universität Koblenz. Die Einschreibung erfolgt an der Universität. Beachte unterschiedliche Semesterzeiten und informiere dich regelmäßig über beide Hochschulen.