Universität Koblenz Stats

  • Gegründet

    1990

Bachelor of Education Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Förderschulen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, Deutsch sowie sonderpädagogischen Fachrichtungen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studiendauer beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium, der Studiengang ist auf dem Campus in Koblenz angesiedelt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienform: Präsenzstudium am Campus Koblenz
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studieninhalte: Bildungswissenschaften, Deutsch, Wahlfächer aus weiteren Unterrichtsfächern, Sonderpädagogik, ergänzende Studien
  • Praxisanteile: Zwei Orientierungspraktika in unterschiedlichen Schulformen sowie ein vertiefendes Praktikum an einer Förderschule (insgesamt 45 Unterrichtstage)
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, ggf. Eignungsprüfung für bestimmte Fächer

In den ersten vier Semestern stehen Bildungswissenschaften und zwei Unterrichtsfächer – darunter Deutsch – im Mittelpunkt. Ab dem fünften Semester liegt der Fokus auf sonderpädagogischen Inhalten und ergänzenden Wahlmodulen, die spezifische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern mit besonderem Förderbedarf vermitteln. Praktische Erfahrungen werden durch mehrere schulische Praktika gewährleistet. Das Studium folgt dem Lehramtsmodell des Landes Rheinland-Pfalz und bietet durch flexible Fächerkombinationen individuelle Schwerpunktsetzungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen für den Einsatz in vielfältigen sonderpädagogischen Kontexten.

  • Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz

Karriere & Jobaussichten für Deutsch (Lehramt Förderschule) Absolventen von Universität Koblenz

Absolventen des Studiengangs Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere im Bereich der Förderschulen, finden die meisten Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist kontinuierlich hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Förderschullehrer/in: Einstiegsgehalt ca. 4.222 € brutto/Monat in Rheinland-Pfalz Quelle
  • Lehrkraft an inklusiven Schulen: Einstiegsgehalt vergleichbar mit Förderschullehrern
  • Fachlehrer/in für Deutsch an Förderschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.222 € brutto/Monat in Rheinland-Pfalz Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.800 € brutto/Monat
  • Mit zusätzlichen Qualifikationen oder Leitungsfunktionen: bis zu 5.500 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in Förderschulen
  • Hoher Anteil älterer Lehrkräfte: Über 36% der Lehrer sind älter als 50 Jahre, was in den kommenden Jahren zu vermehrten Pensionierungen führt Quelle
  • Steigende Teilzeitquote bei Lehrkräften: 42,3% im Schuljahr 2022/23, was den Bedarf an Vollzeitkräften erhöht Quelle

Das duale Studium an der Universität Koblenz kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz

Für das Studium Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 etwa 280–300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr bundesweit ab. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz belaufen sich auf etwa 934–980 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 280–300 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 934–980 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere externe Förderprogramme. Studentische Nebenjobs sind möglich – EU-Studierende haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Zudem bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Spezielle Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch (Lehramt Förderschule) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang Förderschule mit dem Fach Deutsch an der Universität Koblenz richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. Januar
    • Wintersemester: 15. Juli
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur, geprüft durch uni-assist.
  • Sprachnachweis Deutsch: Mindestens auf B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Fächer Musik und Sport eine Eignungsprüfung erforderlich ist. Für das Fach Deutsch ist keine solche Prüfung vorgesehen.

Die Universität Koblenz bietet ein breites Angebot an frei kombinierbaren Fächern und Studienschwerpunkten an. Mit der Einführung des Studiengangs im Wintersemester 2024/25 ist die Einschreibung ausschließlich ins erste Fachsemester möglich.

Für weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehrerbildung der Universität Koblenz.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Deutsch (Lehramt Förderschule) an der Universität Koblenz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz bewerben. Für das Wintersemester endet die Frist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Internationale Bewerber mit ausländischem Abschluss bewerben sich über uni-assist. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Uni-Website.

Als internationaler Bewerber brauchst du dein Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der Uni-Website oder bei uni-assist.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Anerkannt werden z.B. DSH, TestDaF, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Universität Koblenz.

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Für Musik und Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus); die Grenzwerte können variieren. Aktuelle Infos findest du immer auf der Uni-Website.

Das Bewerbungsverfahren läuft für internationale Studierende mit ausländischem Abschluss über uni-assist. Dort reichst du alle Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Uni Koblenz weiter. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf auf der Uni-Website.