Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz ist ein konsekutiver, lehramtsbezogener Studiengang, der auf dem Bachelor of Education mit Schwerpunkt berufsbildende Schulen aufbaut. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und das Studium wird in Präsenzform durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Vertiefung der fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Fach Deutsch, die Weiterführung eines zweiten Unterrichtsfachs sowie die Erweiterung der Kenntnisse in den Bildungswissenschaften. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Einschreibung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
Das Curriculum umfasst Module aus dem Fach Deutsch, einem weiteren allgemeinbildenden oder beruflichen Fach sowie aus den Bildungswissenschaften. Ein vertiefendes Schulpraktikum ist verpflichtender Bestandteil des Studiums und wird ergänzend zum Praktikum im Bachelorstudium im jeweils anderen Fach absolviert. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs, der als Erste Staatsprüfung anerkannt wird, folgt ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst, der mit dem Zweiten Staatsexamen abschließt und zur Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen qualifiziert. Die Universität Koblenz bietet im Rahmen des Studiengangs Zugang zu fachlicher Betreuung, Beratung durch das Zentrum für Lehrerbildung und praxisorientierten Lernmöglichkeiten.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Koblenz Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz
Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren), sofern noch kein vorheriger Masterabschluss an einer deutschen oder europäischen Hochschule erworben wurde. Lediglich für ein zweites Masterstudium fällt eine Gebühr von 650 € pro Semester an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der sich aktuell im Bereich von etwa 150–350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket als Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Zusätzliche Kosten können für Bewerbungen über uni-assist anfallen (75 € für den ersten Studiengang, 30 € für jeden weiteren). Die Lebenshaltungskosten in Koblenz werden auf etwa 934–980 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, das aus einem Zuschuss und einem zinslosen Darlehen besteht. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke Studierende), DAAD-Stipendien sowie weiteren Förderprogrammen und Stiftungen. Die Universität Koblenz vergibt zudem eigene Stipendien, z. B. STIBET- und PROMOS-Stipendien für besondere Leistungen oder Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können seit Februar 2024 bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten. Insgesamt bietet das Studium an der Universität Koblenz eine sehr kostengünstige Möglichkeit, sich für das Lehramt an berufsbildenden Schulen zu qualifizieren, unterstützt durch ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Für einige berufliche Fächer ist ein 12-wöchiges Vorpraktikum erforderlich. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Für das Fach Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität Koblenz.
Du bewirbst dich online direkt über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Internationale Studierende müssen meist zusätzliche Unterlagen einreichen, wie Zeugnisse und Sprachnachweise. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Koblenz verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Koblenz.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Praktikumsnachweise. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die genaue Liste findest du auf der Uni-Website.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der Universität Koblenz individuell geprüft und mit dem deutschen Abitur verglichen. Für die Zulassung musst du außerdem ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) nachweisen. Details zur Anerkennung findest du auf der Uni-Website oder beim International Office.