Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Science Computervisualistik an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computervisualistik (M.Sc.) an der Universität Koblenz ist ein viersemestriges Präsenzstudium, das auf einem Bachelorabschluss in Computervisualistik oder Informatik aufbaut. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung qualifizieren möchten. Die Lehrsprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Eine Zulassungsbeschränkung besteht nicht. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser; bei einer "befriedigenden" Abschlussnote kann eine positive Studienprognose zur Aufnahme führen.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Schwerpunkte Computergrafik und Bildverarbeitung, ergänzt durch interdisziplinäre Inhalte aus Bereichen wie Kunst und Design, Ästhetik, Psychologie des Visuellen und Didaktik der Bilder. Der Studienplan umfasst Module in Informatik der Systeme, praktischer Informatik, Mathematik, Projektmanagement sowie Team- und Führungstraining. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich im Bereich Mobile Systems Engineering zu spezialisieren. Die enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Virtual und Augmented Reality sowie medizinische Visualisierung wird durch die aktive Einbindung des Instituts für Computervisualistik und seiner Arbeitsgruppen gewährleistet. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen, die den Zugang zu Promotionen und vielfältigen Tätigkeiten in der Industrie und im kreativen Umfeld ermöglichen.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Koblenz Computervisualistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computervisualistik an der Universität Koblenz
Die Universität Koblenz ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Computervisualistik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen, solange es sich um das erste Masterstudium handelt. Lediglich Studierende, die bereits einen Masterabschluss an einer deutschen oder europäischen Hochschule erworben haben, zahlen für ein weiteres Masterstudium eine Gebühr von 650 € pro Semester. Alle Studierenden – unabhängig von Herkunftsland – entrichten einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 250 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr in Koblenz und Umgebung ab. Zusätzliche Kosten entstehen für internationale Bewerber durch die uni-assist-Bewerbungsgebühr (75 € für den ersten Studiengang, 30 € für jeden weiteren). Die Lebenshaltungskosten in Koblenz betragen durchschnittlich 934 € bis 980 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD sowie für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und STIBET-Stipendien der Universität Koblenz bewerben. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Koblenz zinsfreie Flexi-Darlehen bis zu 3.000 € sowie Sozialzuschüsse für Studierende in finanziellen Notlagen an. Neben Stipendien ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage pro Jahr arbeiten (bzw. 280 halbe Tage), wobei Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft hiervon ausgenommen sind. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Fördermöglichkeiten und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium der Computervisualistik an der Universität Koblenz finanziell attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Computervisualistik an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor brauchst du die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für den Master benötigst du einen Bachelorabschluss in Computervisualistik, Informatik oder einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens der Note 2,5. Genauere Infos und Anerkennung deiner Abschlüsse findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du bewirbst dich als internationaler Student online über das Bewerbungsportal der Universität Koblenz. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Ablauf ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 28. März, für das Wintersemester am 10. Oktober. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite zu prüfen, da sich Termine ändern können. Private Hochschulen haben oft andere Fristen – informiere dich daher immer direkt bei der Uni.
Du benötigst: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Für den Master zusätzlich ein Transcript of Records. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Da das Studium auf Deutsch ist, brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1, z.B. durch DSH oder TestDaF). Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Informiere dich über akzeptierte Nachweise auf der Uni-Webseite. Für einzelne Kurse sind zudem solide Englischkenntnisse hilfreich.