Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Bachelor of Science Computational Social Science an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Computational Social Science (B.Sc.) an der Universität Koblenz ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das über sechs Semester hinweg die Bereiche Informatik, Mathematik und Sozialwissenschaften miteinander verbindet. Ziel des Studiums ist es, komplexe gesellschaftliche Fragestellungen mithilfe computergestützter Methoden zu analysieren und zu interpretieren. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte.
- Psychologie oder Soziologie (30 ECTS): Wahl eines Schwerpunkts mit Grundlagen und Vertiefungen, z. B. Techniksoziologie, Bildungssoziologie, Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie.
- Mathematik, Methoden und Statistik (29 ECTS): Vermittlung mathematischer Grundlagen, Statistik, Analyse, lineare Algebra und methodische Ansätze für die Sozialwissenschaften.
- Informatik (30 ECTS): Grundkenntnisse in Programmierung, Datenbanken, Software Engineering, Algorithmen und Datenstrukturen.
- CSS in Theorie und Praxis (31 ECTS): Theoretische Grundlagen, aktuelle Forschung, praktische Projekte, ethische Aspekte der Datenanalyse sowie ein verpflichtendes Berufspraktikum.
- Wahlbereich (30 ECTS): Individuelle Vertiefung in Informatik, Psychologie, Soziologie, Management, Ethik oder Kulturwissenschaften.
- Schlüsselkompetenzen und Bachelorarbeit (30 ECTS): Soft Skills, Fremdsprachen, interkulturelle Bildung, Karriereplanung, Mentoring und eigenständige Abschlussarbeit mit Kolloquium.
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in der Anwendung computergestützter Methoden auf sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, empirische Studien zu konzipieren und durchzuführen, Daten zu analysieren sowie ethische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die praxisnahe Ausrichtung mit integriertem Praktikum bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Datenanalyse, Sozialforschung oder Politikberatung vor. Das Programm wird vor Ort am Campus der Universität Koblenz durchgeführt und beinhaltet Lehrveranstaltungen in deutscher und teilweise englischer Sprache.
- Studienort: Universität Koblenz, Campus Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Computational Social Science Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Computational Social Science an der Universität Koblenz profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten in Datenanalyse und Sozialwissenschaften sind in verschiedenen Branchen wie Forschung, Technologie und Beratung gefragt. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Research Associate – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Computational Social Scientist – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000 pro Jahr
- Senior-Positionen können Gehälter von über €75.000 pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 2.200 offene Stellen im Bereich Computational Science in Deutschland
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinären Kompetenzen
- Besonders viele Stellenangebote in Städten wie Berlin, München und Frankfurt
Das duale Studienmodell der Universität Koblenz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Social Science an der Universität Koblenz
Für das Bachelorstudium Computational Social Science an der Universität Koblenz fallen keine Studiengebühren an – die Studiengebühren betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 230 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Koblenz ab. Zusätzliche Kosten können für Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen durch die uni-assist-Gebühr (einmalig 75 € für die erste Bewerbung, 30 € für jede weitere) entstehen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Koblenz liegen zwischen 934 € und 980 € – darin enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 230 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 934–980 € pro Monat
- uni-assist-Gebühr: 75 € (Erstantrag), 30 € (weitere Anträge, nur für internationale Bewerber:innen)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG (nach Bedürftigkeit) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Die Universität Koblenz vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie STIBET- und PROMOS-Stipendien für besondere Leistungen oder Auslandsaufenthalte. Externe Stipendien, etwa über den DAAD, sind ebenfalls möglich. Studierende können zudem neben dem Studium arbeiten: EU-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden. Studienkredite sind über externe Anbieter bzw. das Herkunftsland möglich.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, STIBET, PROMOS, externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute im In- oder Ausland
- Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzug steuerlich geltend machen

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Computational Social Science an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Computational Social Science (CSS) an der Universität Koblenz ist zulassungsfrei und startet ausschließlich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt. Bewerber sollten daher über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester 2025/2026: bis 10. Oktober 2025.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
Internationale Bewerber mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen. Die Bewerbungsfristen und -verfahren unterscheiden sich je nach Herkunftsland.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch DSH (Niveaustufe 2) oder TestDaF (Niveaustufe 4).
- Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Bewerbungsfristen:
- EU-Bewerber: bis 30. September 2025.
- Nicht-EU-Bewerber: bis 15. Juni 2025.
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerbung über uni-assist.
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen von uni-assist.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Für Nicht-EU-Bewerber ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Visumsanträge zu haben.
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Computational Social Science an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Computational Social Science an der Universität Koblenz über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die dann geprüft werden. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Universität unter dem Bereich 'Internationales'. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das DSH-Zertifikat (mindestens Stufe 2) oder den TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen). Dies ist wichtig, da viele Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, müssen aber meist nicht separat nachgewiesen werden.
Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester in der Regel am 15. Juni. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Koblenz überprüfen.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du in der Regel folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (inklusive Übersetzungen), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere studiengangsbezogene Dokumente. Die genauen Anforderungen findest du auf der uni-assist-Website und der Uni Koblenz.
Wichtige Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und Deutschkenntnisse. Persönlich solltest du Interesse an Technik, Programmierung und Mathematik mitbringen, sowie Neugier für menschliches Verhalten und soziale Gruppen. Offenheit, Kreativität und Eigeninitiative sind im interdisziplinären Studiengang besonders gefragt.