Universität Koblenz Stats
-
Gegründet
1990
Master of Education Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz Kurseinführung
Der Master of Education Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die eine Lehrtätigkeit an Realschulen Plus anstreben. Das Programm vermittelt vertiefte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse in Chemie sowie in einem zweiten Unterrichtsfach. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei insgesamt 120 ECTS-Punkte erworben werden. Ein Teil der ECTS wird durch den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) angerechnet.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienform: Präsenzstudium am Campus Koblenz
- Zulassung: Lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss, keine Zulassungsbeschränkung
- Studieninhalte: Vertiefung in Chemie und einem Zweitfach, Bildungswissenschaften, fachdidaktische Seminare, Laborpraktika, verpflichtendes Schulpraktikum im Zweitfach
- Praxisanteil: Fortgeschrittenes Schulpraktikum zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen
- Abschlussanerkennung: Der M.Ed.-Abschluss entspricht dem Ersten Staatsexamen und berechtigt zur Aufnahme des Referendariats
Das Studium kombiniert theoretische und praktische Ausbildungsanteile, darunter Seminare, Vorlesungen, Laborübungen und schulpraktische Phasen. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms für den Vorbereitungsdienst qualifiziert und erwerben fundierte Kompetenzen für den Unterricht an Realschulen Plus. Die Integration von Praxisphasen und die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Didaktik bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor.
Studienort: Universität Koblenz, Koblenz
Karriere & Jobaussichten für Chemie (Lehramt Realschule Plus) Absolventen von Universität Koblenz
Absolventen des Studiengangs Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Die Nachfrage nach Lehrkräften in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie ist in Deutschland hoch, insbesondere an Realschulen Plus. Dies führt zu guten Beschäftigungsaussichten und schnellen Vermittlungen nach dem Studium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Chemie an Realschulen Plus
- Vertretungslehrer in naturwissenschaftlichen Fächern
- Fachleiter für Chemie in schulischen Fachbereichen
- Bildungsreferent in schulnahen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typisches Einstiegsgehalt: ca. 46.950 € brutto jährlich für Lehramtsabsolventen Quelle
- Gehaltserhöhung mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben
- Nach fünf Jahren: durchschnittlich 55.000 € bis 60.000 € brutto jährlich
- Regionale Unterschiede: In Rheinland-Pfalz liegt das Durchschnittsgehalt für Chemiker bei etwa 55.327 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Chemielehrkräften in Realschulen Plus
- Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Chemie
- Regionale Unterschiede: In Rheinland-Pfalz besteht ein erhöhter Bedarf an Lehrkräften
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz
Für das Masterstudium Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Staaten stammen – zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 226,20 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten, soziale Leistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 934 € und 980 € rechnen, was Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten einschließt.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren für das Erststudium, unabhängig von der Herkunft)
- Semesterbeitrag: ca. 226,20 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 934–980 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Förderprogramme für leistungsstarke oder engagierte Studierende. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere universitäre und externe Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, insbesondere für deutsche Studierende
- Nebenjobs: Möglich, für Nicht-EU-Studierende bis zu 140 Tage/Jahr
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chemie (Lehramt Realschule Plus) an Universität Koblenz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt an Realschulen Plus an der Universität Koblenz ist zulassungsfrei und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 28. März 2025, für das Wintersemester bis zum 10. Oktober 2025. Quelle
- Sprachnachweis: Für internationale Bewerber*innen ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Quelle
- Bewerbungsprozess für internationale Studierende: Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich über uni-assist. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben von uni-assist. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Koblenz
"Die Universität Koblenz bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Informatik-Fakultät ist top ausgestattet und die Professoren sind sehr engagiert."
"Die Lage am Rhein ist wunderschön und die Stadt Koblenz ist sehr lebenswert. Manchmal etwas überfüllte Seminare, aber insgesamt eine positive Erfahrung."
"Gutes Betreuungsverhältnis und die Bibliothek ist super. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, aber die Lehrveranstaltungen sind interessant und praxisnah."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Chemie (Lehramt Realschule Plus) an der Universität Koblenz über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein und folgst den Anweisungen. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und Fristen auf der offiziellen Website der Universität – so bist du bestens vorbereitet!
Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis der Sekundarschule (mit Übersetzung), ggf. Hochschulzeugnisse, Notenübersichten, einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie eine Kopie deines Reisepasses. Alle Dokumente müssen in amtlich beglaubigter Form vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website oder bei uni-assist.
Du brauchst gute Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat. Den Nachweis reichst du mit deinen Bewerbungsunterlagen ein. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Website der Universität Koblenz.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 28. März 2025, für das Wintersemester am 10. Oktober 2025. Da Fristen sich ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Universität Koblenz nachlesen.
Du benötigst eine im Heimatland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Für Chemie gibt es keinen NC. Für Musik oder Sport ist eine Eignungsprüfung nötig. Informiere dich über Details auf der Uni-Website oder bei uni-assist.